Frau Jutta Niemann MdL besucht Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber

Frau Jutta Niemann MdL besichtigt zwei Projekte aus dem Förderprogrammen Regionalbudget

Über den Stand der Umsetzung des Förderprogramms Regionalbudget für Kleinprojekte im LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber informierte sich jüngst Jutta Niemann, Landtagsabgeordnete Bündnis 90 / Die Grünen, bei ihrem Besuch von zwei Projekten in Kirchberg an der Jagst-Mistlau. Begleitet und fachkundig geführt wurde Frau Niemann vom Vorsitzenden des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. Hermann Limbacher, Landkreisvertreterin und Vorstandsmitglied Susanne Kraiß aus dem Landratsamt Schwäbisch Hall und den Vertretern des Regionalmanagements, Thomas Schultes und Benjamin Högele. Im Mittelpunkt des Tages standen die beiden Verantwortlichen Elke Kühn vom Kulinarischen Kulturbalkon Gasthaus Zur Lindenau und Jörg Thimm-Hoch vom Quellhof e.V. mit ihrem jeweiligen Projekt.

Beim rund zweistündigen Treffen stellte zunächst der Vorsitzende des Vereins Quellhof e.V. Herr Thimm-Hoch das Projekt „Errichtung Lagerschuppen für Unterrichtsmaterial Naturpädagogik und Aussichtsterrasse mit Sonnenobservatorium“ vor. Der Quellhof bezeichnet sich auf der eigenen Internetseite als Landhaus für individuelle und soziale Entwicklung. Ein generationen-übergreifendes Bildungshaus also, thematisch breit aufgestellt. Angeboten werden hier beispielsweise naturpädagogische Kurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Schulgruppen. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Programm Regionalbudget wurde der Bau eines Lagerschuppens in Holzständerbauweise zur Lagerung von Bildungsmaterialien gefördert. Auch der Abriss einer alten Wellblechanlage und die Errichtung einer Aussichtsterrasse sind Inhalt des geförderten Projekts. Beim Gespräch der Vereinsvertreter*innen mit Frau Jutta Niemann zeigte sich, wie wichtig Förderprogramme dieser Art sind, da eine Umsetzung von Projekten ohne finanzielle Unterstützung vor allem für Vereine wegen oftmals knapper Finanzmittel nicht möglich wäre. Herr Thimm-Hoch lobte beim Programm Regionalbudget die unkomplizierte Antragstellung und die hohe Förderung mit einem Fördersatz von 80 %.

Anschließend ging es zu Fuß zu Projekt Nummer Zwei, das ebenfalls eine Förderung über das Regionalbudget erhalten hat und den Titel „Kulinarischer Kulturbalkon Gasthaus Zur Lindenau“ trägt. Die „Lindenau“ wird seit mehr als 80 Jahren als Gasthaus geführt. Seit 1. Mai 2018 betreibt Elke Kühn zusammen mit ihrem Sohn Sascha Kühn das Gasthaus. Dieses befindet sich optimal gelegen am viel befahrenen Kocher-Jagst-Radweg. Mit einer Förderung über das Regionalbudget wurde das Gasthaus um einen Balkon, den „kulinarischen Kulturbalkon“ erweitert, durch den das Lokal insgesamt attraktiver geworden ist und eine Bewirtschaftung der Gäste erleichtert wurde. Der Kulinarische Kulturbalkon und der sich darunter befindliche Biergarten bilden zusammen mit der Innenbewirtschaftung nun eine Einheit. Das Gasthaus Zur Lindenau zeichnet sich durch sein innovatives Konzept in den Bereichen Gastronomie und Kultur aus. „Frisch, fair, regional“, so das Motto von Mutter und Sohn Kühn bei der Speise- und Getränkeauswahl. Eine kleine aber feine Speisekarte mit Gerichten, die vor allem aus Zutaten regionaler Anbieter bestehen gepaart mit einem bunten Kulturprogramm machen das Gasthaus Zur Lindenau zu einem Geheimtipp für Einheimische, Gäste aus der Umgebung und Besucher der Region.

Frau Jutta Niemann MdL zeigte sich über die Projektumsetzungen insgesamt sehr erfreut und lobte im besonderen Maße das Engagement der beiden Projektträger. Sie sieht die Fördergelder des Bundes, des Landes und der Landkreise im Quellhof und im Gasthaus Zur Lindenau sehr gut angelegt. Ziel muss es nach Aussage von Jutta Niemann auch zukünftig sein, dass engagierte Menschen im Ländlichen Raum von Förderprogrammen wie LEADER und dem Regionalbudget profitieren können, um nachhaltige und strukturverbessernde Projekte umzusetzen und so Grundstein dafür legen, dass der Ländliche Raum auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt.

 

Kontakt:

LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber

Herrenhaus

Langenburger Straße 10

74673 Mulfingen-Buchenbach

Thomas Schultes

Leitung Regionalmanagement

Telefon: 07938-668939-1

thomas.schultes@hohenlohekreis.de

Benjamin Högele

Regionalmanager

Telefon: 07938-668939-2

benjamin.hoegele@hohenlohekreis.de

Gruppenbild auf dem „Kulinarischen Kulturbalkon“ Gasthaus Zur Lindenau.

Vorne rechts nach hinten: Elke Kühn, Jutta Niemann, Hermann Limbacher, Sascha Kühn, Susanne Kraiß, Benjamin Högele; Vorne links: Thomas Schultes.

Bildquelle: LEADER Regionalmanagement.

Gruppenbild beim Quellhof e.V.

Von links nach rechts: Susanne Kraiß, Hermann Limbacher, Jutta Niemann, Annemarie Thimm, Elke Kühn, Jörg Thimm-Hoch, Benjamin Högele.

Bildquelle: LEADER Regionalmanagement

Jörg Thimm-Hoch vom Quellhof e.V. berichtet über das Projekt „Errichtung Lagerschuppen für Unterrichtsmaterial Naturpädagogik und Aussichtsterrasse mit Sonnenobservatorium“

Bildquelle: LEADER Regionalmanagement