Das Naturerlebnishaus des Lazy Bones und die Hofbrauerei Derr gehören zu den ausgewählten Projekten
Zwei LEADER-Projekte aus unserem Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber wurden in diesen Tagen vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen für beispielhafte und gute regionale Baukultur ausgezeichnet. Zum einen das Projekt des Vereins Lazy Bones e.V. Boxberg. Der Verein baut ein Naturerlebnishaus.
Der Verein Lazy Bones e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in der Stadt Boxberg. Sinn und Zweck des Vereins ist die Förderung von Kultur, der Jugendarbeit und des Brauchtums. Er engagiert sich seit vielen Jahren mit Angeboten wie beispielsweise der Kinderspielstadt „Lazy Town“. Mit der Realisierung eines Hochseilgartens sowie dem Bau eines Baumhauses hat der Verein in den vergangenen Jahren ein umfassendes Angebot in der Kinder- und Jugendpflege in Boxberg geschaffen. Der Waldseilgarten ist dadurch zu einem Aushängeschild für die Stadt Boxberg geworden. Zur Ergänzung des vorhandenen Angebots beabsichtigt der Verein, auf dem Gelände des Waldseilgartens ein Naturerlebnishaus zu erstellen.
Das Naturerlebnishaus umfasst eine Aussichtsplattform auf dem Dach des Gebäudes, sowie Erlebnis- und Kletterelemente, einen multifunktionalen Raum mit Bühne, Tagungs- und Übernachtungsmöglichkeit und einen Indoor- und Outdoor- Küchenbereich.
Weitere Informationen zum Verein Lazy Bones e.V. und zum Naturerlebnishaus:
Natur- und Erlebnispark Boxberg (waldseilgarten-boxberg.de)
Das zweite ausgezeichnete Projekt ist die Brauerei Derr. Dabei handelt es sich um den Umbau einer ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstelle in Igersheim-Holzbronn zu Brauerei mit Gastraum und Hofladen. Die Eheleute Derr sind vor ein paar Jahren mit ihrer Familie auf den elterlichen landwirtschaftlichen Hof im Weiler Holzbronn gezogen. Seitdem treibt die Familie die Frage um, wie man dem Ort etwas von seiner ursprünglichen Form als naturnaher „Lebensmittellieferant“ für die Gemeinde wiedergeben und ihn dabei gleichermaßen attraktiv für Jung und Alt gestalten könnte. Der ehemalige Kuhstall wird dabei zu einer Hofbrauerei mit eigenem Gastraum und Hofladen umgebaut.
Die beiden LEADER Projekte wurden im Rahmen der regionalen Baukultur-Initiative „Hohenlohe-Tauberfranken“ für gute Baukultur ausgezeichnet. Von rund 80 eingereichten Projektvorschlägen wurden insgesamt 44 beispielhafte Projekte ausgezeichnet.
Im Rahmen der regionalen Baukultur-Initiative „Hohenlohe-Tauberfranken“ zeichnet das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Stuttgart , beispielhafte Projekte für gute Baukultur aus. Diese Bauprojekte zeichnen sich aus durch qualitätvolles Planen und Bauen und zeigen gemeinwohlorientierte, mutige und exemplarische Lösungen für Hohenlohe-Tauberfranken auf, um den vielfältigen Herausforderungen vor Ort zu begegnen.
Die regionale Initiative „Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“ umfasst die Landkreise Hohenlohe, Main-Tauber und Schwäbisch Hall. Es gab für dieses Jahr rund 80 Projektvorschläge. Aus diesen hat eine siebenköpfige Jury 44 besonders beispielgebende Projekte ausgewählt und für eine Auszeichnung vorgeschlagen. Die Bandbreite der Projekte reicht von der Sicherung und Stärkung lebendiger Stadt- und Ortskerne über den Umgang mit dem Bestand im Sinne einer neuen Umbaukultur, dem Schaffen neuer Orte für Gemeinschaft, Daseinsvorsorge und Lernen, innovativen Wohnformen oder dem Bauen für Infrastruktur, Produktion und Arbeiten, bis hin zu laufenden baukulturellen Prozessen.
Die feierliche Auszeichnung der Projekte durch Ministerin Nicole Razavi wird am Dienstag, 4. April 2023, in Pfedelbach (Hohenlohekreis) stattfinden.
Wir freuen uns, dass sich zwei der ausgezeichneten Projekte in unserem LEADER-Aktionsgebiet befinden.

Das Naturerlebnishaus in Boxberg.
Bildquelle: Jugend- und Kulturverein LAZY BONES e.V.


Die Hofbrauerei in Igersheim-Holzbronn.
Bildquelle: Ruth Langer.