Am 06. September 2021 eröffnete Herr Michael Ross, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V. gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Schrozberg Frau Jacqueline Förderer, den Themenweg „Unterirdische Schandtauber“.
An der Eröffnung nahmen neben einigen Helfern viele weitere Gäste teil, hierunter: Herr Wolf von der Sparkassenstiftung Schwäbisch Hall, Herr Scheuerle vom Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg e.V., Herr Baumgartner von der Landkreis Schwäbisch Hall – Stiftung, Herr Kraft (Ortsvorsteher von Schmalfelden), Herr Rohn (Ortsvorsteher von Bettenfeld), Vertreter der SHF Steinbruchbetriebe aus Bettenfeld und Frau Trinkle vom Hohenloher Tagblatt.
Auch ein Team des Landesfernsehens war an diesem besonderen Tag mit dabei und dokumentierte die Eröffnung dieses spannenden Projektes. Den Fernseh-Beitrag finden Sie hier. (Quelle: L-TV Landesfernsehen)
Mit der Errichtung des Themenweges möchte die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V. die Erforschung des Untergrundes der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Das Naturphänomen „Unterirdische Schandtauber“ ist ein 17 km langer unterirdischer Fluss, welcher unter der drittgrößten Höhle Deutschlands, dem sogenannten Fuchslabyrinth, durchfließt und lediglich in den Orten Gammesfeld und Schmalfelden an der Oberfläche erscheint. Früher diente die Schandtauber als Brunnen der lokalen Bevölkerung und heute ist sie Fundort mittelalterlicher Gefäße und prähistorischer Knochen.
Mit dem Themenweg sollen 40 Jahre Forschung als eine Art Dauerausstellung repräsentiert werden und den unterirdischen Fluss sichtbar werden lassen.
Von Schrozberg aus bis zur Schandtauber Quelle im Bayerischen Bettenfeld (Rothenburg ob der Tauber) bietet der Themenweg „Unterirdische Schandtauber“ acht Erzählstationen in Form von Informationstafeln und spannenden Audioclips, die die Besucher zu historischen Hintergründen, Forschungsberichten und Sagen informieren.
„Es soll sich um keine wissenschaftliche Abhandlung handeln, die Niemand versteht – Es soll für jeden nachvollziehbar sein, was da im Untergrund vor sich geht und wie das alles zusammenhängt“, so Michael Ross von der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V., die Projektträger des Themenweges ist.
Unterstützt wurde das Projekt mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des europäischen Förderprogramms LEADER.
Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch des neu errichteten Themenweges, welcher jederzeit und kostenfrei erlebt werden kann.

Einweihung der Schautafeln mit Bürgermeisterin Frau Jacqueline Förderer und Herrn Michael Ross, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V.
Bildquelle: Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V.