Großes Interesse an LEADER Projekten und an der Arbeit des LEADER Vereins Hohenlohe-Tauber
Eine Delegation aus der georgischen Region Tsalka, bestehend aus 20 Personen, die beruflich und hauptamtlich in der ländlichen Regionalentwicklung tätig sind, besuchte für 2 Tage den Hohenlohekreis. Initiator des Besuchs war das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Frankfurt am Main, welches im Rahmen des europäischen ENPARD-Programms zusammen mit dem georgischen Projektpartner CENN (Caucasus Environmental NGO Network) die Tsalka-Region beim Aufbau einer Lokalen Aktionsgruppe, identisch dem europäischen Förderprogramm LEADER, unterstützt.
Insgesamt war die Delegation aus Georgien 7 Tage in verschiedenen LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland unterwegs. Es wurden Projekt besichtigt, Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort geführt und ein intensiver inhaltlicher Austausch vorgenommen. Thematisch ging es um landwirtschaftliche Genossenschaften, Milchproduktion und –verarbeitung, Tourismus, Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte, Unternehmensgründung, Projekte speziell für Frauen und die Jugend und um das europäische Förderprogramm LEADER.
Im Hohenlohekreis war die Delegation aus Tsalka 2 Tage lang. Hier stand das Thema LEADER auf der Tagesordnung. Am ersten Tag besuchte die Delegation das LEADER Projekt „Aktiv Stall für Pferde“ in Braunsbach-Bühlerzimmern. Mit finanzieller Unterstützung aus dem europäischen LEADER-Programm hat die Familie Kühnle einen ehemaligen Schweinestall zu einem Aktiv-Stall für Pferde umgenutzt. Der Aktivstall ist ein Offenstall-Konzept, das in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt ist. So haben die Pferde ihre Liegehalle mit Stroh, einen Sandplatz zum Wälzen, Wasserstelle, Rau- und Kraftfutterautomat sowie meistens eine große Koppel. Um zu den unterschiedlichen Bereichen zu gelangen, müssen die Pferde immer eine gute Strecke zurücklegen. Dieses Konzept kommt der Haltung in freier Wildbahn recht nahe: Fressen, hin und her wandern und schlafen. Begleitet wurde die Besuchergruppe neben den Projektträgern von Bürgermeister Frank Harsch (Braunsbach) und Frau Kraiß vom Amt für Wirtschafts- und Regionalmanagement Landratsamt Schwäbisch Hall.
Nächste Station des Tages waren die LIMES-BLICKE in Pfedelbach im Hohenlohekreis. Die LIMES-BLICKE sind ein Leitprojekt aus der vorausgegangenen LEADER-Förderperiode im Aktionsgebiet Limesregion. Um den schnurgeraden Verlauf des UNESCO-Welterbes Limes in der Region Hohenlohe erlebbar zu machen, haben die Kommunen Zweiflingen, Öhringen und Pfedelbach das gemeinsame und am Limes einmalige Projekt „Limes Blicke“ ins Leben gerufen. In allen drei Gemeinden wurde ein „Limes Blick“ und damit eine Limesplattform errichtet, die im Zusammenspiel eine Blickbeziehung vom Pfahldöbel bei Zweiflingen quer über das Öhringer Becken bis zu einer Hangkante im Wald bei Pfedelbach-Gleichen möglich machen.
Der zweite Tag des Besuchs der Delegation aus der georgischen Region Tsalka im Hohenlohekreis stand ganz im Zeichen des Austauschs. Der Landrat des Hohenlohekreises, Herr Dr. Matthias Neth, begrüßte bei einem Arbeitsfrühstück die Gäste aus Tsalka und er stellte die Landkreisverwaltung und seine Arbeit als Landrat vor.
Herr Dr. Thomas Winter, Dezernent für Ländlichen Raum im Hohenlohekreis, informierte die Gäste über die Bedeutung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums für den Hohenlohekreis und er berichtete über den Strukturwandel in der Landwirtschaft, von dem der Hohenlohekreis betroffen ist.
Abschließend stelle LEADER Regionalmanager Thomas Schultes den aktuellen Bewerbungsprozess der Regionen Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn für die neue Förderperiode 2023–2027 vor und er berichtete über die vielen Aufgaben, die von einen LEADER-Regionalmanagement in der täglichen Arbeit zu leisten sind. Insbesondere zu diesem Thema gab es sehr viele Fragen der Gäste aus Tsalka.
Mit dem Wunsch auf ein baldiges Wiedersehen und der Verstetigung des Austauschs mit dem Hohenlohekreis verabschiedeten sich die Gäste aus Tsalka nach einem intensiven und sehr erfolgreichen Arbeitsfrühstück in Richtung Frankfurt. Von dort aus trat die Delegation aus Georgien am nächsten Tag den Flug in ihre Heimat an.

Die Delegation aus Tsalka mit den Vertreterinnen und Vertretern des Hohenlohekreises und des LEADER-Regionalmanagements.
Bildquelle: Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS).

Übergabe Gastgeschenk an Landrat Dr. Matthias Neth.
Bildquelle: LEADER-Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber.