Am Mittwoch den 23. März fand die dritte Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023-2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ in virtueller Form statt. An diesem Termin gab es gleich zwei Projektvorstellungen: Das Projekt „LoKlim – Lokale Strategien zur Klimawandelanpassung in kleineren und mittleren Kommunen und Landkreisen“ sowie das Projekt „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ zur Förderung von zivilgesellschaftlichen Engagement.
Zu Beginn stellte die Projektkoordinatorin und Geschäftsführerin Stefanie Lorenz von Klima Plus das Projekt „LoKlim“ vor. Stefanie Lorenz machte in ihrem Vortrag zunächst deutlich wie es um den Klimawandel in Deutschland im Hinblick auf sogenannte Temperaturanomalien sowie den Warmingstripes in unserer Region steht.
Der Klimawandel als kommunales Handlungsfeld, in dem es um die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie Maßnahmen zur Bewältigung von vermeidbaren Folgen des Klimawandels geht. Die Klimawandelanpassung ist ein breites Querschnittsthema, bei dem Stefanie Lorenz zum Handlungsfeld Wasser auf den tagesaktuellen Dürrezustand des Gesamtbodens eingeht. Hierzu zeigte sie eine Karte, auf der deutlich wird, dass vor allem in Baden-Württemberg und in Bayern schwere bis extreme Dürren vorherrschend sind. Es stellt sich die Frage, wie sich solche Herausforderungen im ländlichen Raum angehen lassen? Bei dem vorgestellten Projektansatz von Stefanie Lorenz werden beispielsweise für die Fülle an Klimadaten- und Modellen, kommunale Klimasteckbriefe erstellt, bei heterogener Ausgangslage wird eine detaillierte Bestandsaufnahme sowie eine kontextspezifische Planung vor Ort vorgenommen und bei fehlenden Kapazitäten werden lokale Beteiligungsprozesse mit einer breiten Basis an Akteuren initiiert.
Klimawandelanpassung als kommunaler Prozess der Kompetenzentwicklung: Kleinere und mittlere Kommunen verfügen meist nicht über die notwendigen Kapazitäten, um den Auswirkungen des Klimawandels effizient zu begegnen – Hier setzt „LoKlim“ mit der Entwicklung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel an. Dabei werden in Pilotkommunen Prozesse durch Kerngruppen begleitet, es wird eine Vision bzw. ein Leitbild auf Basis einer breiten Beteiligung entwickelt und anschließend unter Fachabstimmung entsprechende Maßnahmen priorisiert.
Das Projekt „LoKlim“ gilt als kommunales Leuchtturmvorhaben und hat eine Laufzeit von drei Jahren (01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2023). Finanziert wird „LoKlim“ im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Beim deutschen Nachhaltigskeitspreis Forschung gehörte das Projekt ebenfalls zu den Finalisten. Weitere Infos unter: www.lokale-klimaanpassung.de
In der zweiten Runde an diesem Mittwoch stellte Linda Ammon, Projektleiterin der Allianz für Beteiligung e.V. (Stuttgart) das Förderprogramm „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ vor. Das Ziel des Programms ist es, zivilgesellschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung für mehr Klimaschutz in Baden-Württemberg voranzubringen und zu stärken. Fördergegenstand sind Klimagespräche und/oder Kleinprojekte zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Bestandteile dieser Klimagespräche sind Dialogveranstaltungen zum Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei freier Themenwahl wie zum Beispiel in den Bereichen Energie, Mobilität oder Ernährung. Die Themen werden auf lokaler Ebene diskutiert und die Ergebnisse aus solchen Klimagesprächen, gebündelt an die Landespolitik übermittelt. Bei den Klimaprojekten geht es um die direkte Umsetzung von Projektideen vor Ort. Gegenstand der Förderung können u.a. Materialkosten, Öffentlichkeitsarbeit oder Honorarkosten sein. Projektbeispiele sind Blüh- und Streuobstwiesen, Gemeinschaftsgärten, Baumpflanzungen, Müllvermeidung im Quartier oder das spielerische Kennenlernen von alternativen Energien. Unterstützt wird das Programm vom Staatsministerium Baden-Württemberg. Weitere Infos unter: www.allianz-fuer-beteiligung.de
Wir bedanken uns bei den Referentinnen für diese spannenden und informativen Vorträge.
Der nächste Termin der Dialogreihe ist am Mittwoch, den 13. April 2022 zum Thema: Solidarische Landwirtschaft – Ein Konzept der Zukunft. Anmeldung zur Dialogreihe unter: https://eveeno.com/dialog.