LEADER Projektaufruf des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.

3. Februar 2022 – LEADER Anträge können ab sofort von allen Interessenten gestellt werden. Die Projektanträge müssen sich in den definierten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden.

Hierzu gehören folgende 4 Handlungsfelder:

  • HF 1: Perspektiven für Jugend und Senioren
  • HF 2: Verborgene Schätze
  • HF 3: Zukunftsträchtiges Wirtschaften
  • HF 4: Inwertsetzung Kulturlandschaft

 

  • Stichtag für die Einreichung der LEADER Anträge beim Regionalmanagement: Freitag, den 11. März 2022
  • Voraussichtlicher Auswahltermin: Donnerstag, den 12. Mai 2022
  • Einreichung vollständiger Bewilligungsantrag: 12. August 2022
  • Themenbereiche: alle vier Handlungsfelder des REK (s.o.)
  • Offen für Anträge in den Fördermodulen 1 (kommunal), Modul 2 (privat) sowie Modul 6 (private Vorhaben, die den Zielen der Prioritäten 1 bis 6 des Art. 5 der ELER-VO entsprechen).
  • Insgesamt stehen 227.900 Euro LEADER-Mittel (EU-/ELER-Mittel) zur Verfügung.
  • Hinzu kommen im Modul 2 Landesmittel in entsprechendem Förderverhältnis.
  • Obergrenze der förderfähigen Kosten (netto) pro Projekt: 600.000 €

Adresse für die Einreichung der Anträge:

LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber

Herrenhaus Buchenbach

Langenburger Str. 10

74673 Mulfingen-Buchenbach

Tel. Herr Thomas Schultes: 07938-66893-91

Thomas.Schultes@hohenlohekreis.de

Tel. Herr Benjamin Högele: 07938-66893-92

Benjamin.Hoegele@hohenlohekreis.de

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER für die Jahre 2021 und 2022 ist eine hinreichende Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch den Auswahlausschuss eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits die für eine Bewilligung notwendigen Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzierungsplan bzw. Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.).

Die Projektanträge werden vom Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand der objektiven Bewertungskriterien bewertet, entsprechend ausgewählt und beschlossen. Die Bewertungskriterien, Informationen zum Projektauswahlverfahren und die Geschäftsordnung des Auswahlausschusses können unter www.leader-hohenlohe-tauber.eu/service-downloads/ eingesehen werden.

Alle weiteren relevanten Informationen zur Umsetzung von LEADER in unserem Aktionsgebiet entnehmen Sie bitte dem Regionalen Entwicklungskonzept, ebenfalls auf der Homepage abrufbar.

Sie haben eine Projektidee? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Regionalmanagement auf.

Kontaktaufnahme Regionalmanagement

Vor Antragseinreichung wird eine Kontaktaufnahme mit der LEADER-Geschäftsstelle zwecks Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit Ihrer Projektidee unbedingt empfohlen.

Die aktuellen Antragsunterlagen finden Sie hier.