Beschluss über rund 33.000 Euro Zuschussmittel für den Ländlichen Raum.
Im LEADER-Zuschusstopf des Landes Baden-Württemberg standen für den Monat Oktober noch Restmittel aus der Förderperiode 2014–2020 zur Verfügung, über die der lokale Auswahlausschuss Hohenlohe-Tauber im Rahmen von neuen Projektanträgen entscheiden konnte. Mit dem europäischen LEADER-Programm sollen in Baden-Württemberg Ländliche Gebiete gezielt mit Projekten gefördert werden. Aufgrund der jüngsten strengen Hygienevorschriften im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Situation fand keine physische Sitzung des lokalen Auswahlausschusses statt. Der Beschluss über die neuen Projekte erfolgte daher ausnahmsweise in einem digitalen Umlaufverfahren. Dabei entschied sich der LEADER Auswahlausschuss Hohenlohe-Tauber für die Förderung von drei Projekten.
Eine bestehende Ferienanlage in Dörzbach-Laibach erhält einen Anbau, der als Still- und Wickleraum genutzt wird. Mit diesem Anbau spricht die Ferienanlage in Zukunft verstärkt Familien als Gäste an. Der Still- und Wickelraum als neues Angebot, welches die Ferienanlage und den Ortsteil Laibach aufwertet und somit insbesondere für Familien attraktiv macht.
Die Weingärtner Markelsheim e.G. stellt auf ihrem Betriebsgelände in Bad Mergentheim-Markelsheim einen Weinautomaten sowie eine Sitzgruppe zum Verweilen auf. Ein Projekt, welches die Themen Genuss und nachhaltiger Tourismus zu einer schönen Symbiose verbindet. Nutzer und Kunden der „Genuss-Ecke“ auf dem Betriebsgelände der Weingärtner Markelsheim e.G. sollen zukünftig sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Gäste der Region sein.
Ein weiteres Projekt in Bad Mergentheim-Markelsheim wurde vom lokalen Auswahlausschuss für eine Förderung beschlossen. Bei dem Projekt geht es um den barrierefreien Ausbau einer bestehenden Weinstube mit Hotel durch Erneuerung des Aufzuges. Mit dem erneuerten Aufzug sollen die Gäste mit Behinderung die Räumlichkeiten der Weinstube zukünftig bequem nutzen können.
Die vom Auswahlausschuss LEADER Hohenlohe-Tauber beschlossenen drei Projekte werden nun finanziell von der Europäischen Union (EU) und vom Land Baden-Württemberg in Form eines Zuschusses unterstützt. Dieser Zuschuss ist für die Antragsteller wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Projektumsetzung. Das LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber mit seinen Bürgerinnen und Bürgern sowie die Gäste der Region profitieren von den drei Projekten, denn sie tragen zur Attraktivitätssteigerung unserer Region bei.
Insgesamt binden die drei beschlossenen LEADER-Projekte Fördermittel in Höhe von rund 33.000 Euro. Das Geld kommt von der Europäischen Union und vom Land Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm LEADER soll der Ländliche Raum in Baden-Württemberg gestärkt werden.