Projektaufruf des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.: Regionalbudget 2023 für Kleinprojekte

Erste Bekanntmachung zur Auswahl von Förderanträgen im Regionalbudget 2023 für Kleinprojekte

10.01.2023 – Für die Auswahl von Förderanträgen im Regionalbudget 2023 können ab sofort von allen Interessenten Förderanträge eingereicht werden. Die Anträge müssen sich in einem der sechs definierten Maßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK Ziffer 2, 3, 4, 5, 8, 9)

Ziffer 2: Pläne für Entwicklung ländlicher Gemeinden

Ziffer 3: Regionalmanagement

Ziffer 4: Dorfentwicklung

Ziffer 5: Dem ländlichen Raum angepasste Infrastrukturmaßnahmen

Ziffer 8: Kleinstunternehmen der Grundversorgung

Ziffer 9: Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

sowie in einem der drei Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden

HF 1: Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE

HF 2: Natur, Kultur, Genuss

HF 3: Regionale Wirtschaft

  • Stichtag für die Einreichung der Anträge beim Regionalmanagement:  07 Februar 2023
  • Voraussichtlicher Auswahltermin: 06. April 2023
  • Höhe des Budgets, das für diesen Aufruf bereitsteht: 200.000 €
  • Einheitlicher Fördersatz: 80% der förderfähigen Nettokosten
  • Obergrenze der förderfähigen Kosten (netto) pro Projekt: 20.000 €
Adresse für die Einreichung der Anträge:

LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber

Herrenhaus Buchenbach

Langenburger Str. 10

74673 Mulfingen-Buchenbach

 

Tel. Hr. Högele: 07938-66893-92

Tel. Hr. Schultes: 07938-66893-91

Benjamin.Hoegele@hohenlohekreis.de

Thomas.Schultes@hohenlohekreis.de

Es wird darauf hingewiesen, dass die mit diesem Aufruf zu vergebenden Mittel für das Jahr 2023 dem Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. derzeit noch nicht zur Verfügung stehen. Deshalb beschließt der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. in der o.g. Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Falle eines positiven

Beschlusses über ihr Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvoraussetzungen erfüllt sein sollten.

Die Förderanträge werden vom Auswahlausschuss Kleinprojekte des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand objektiver Bewertungskriterien bewertet, entsprechend ausgewählt und beschlossen. Die Bewertungskriterien, Informationen zum Projektauswahlverfahren und die Geschäftsordnung des Auswahlausschusses Kleinprojekte können eingesehen werden unter:

https://leader-hohenlohe-tauber.eu/regionalbudget/antragsunterlagen/

Vor Antragseinreichung wird eine Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement zwecks Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit Ihrer Projektidee unbedingt empfohlen.