Studierende der Hochschule Rottenburg im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement waren im LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber unterwegs, um die regionalen „Experten“ zu befragen. Die Interviews durch die Studierenden sind Bestandteil der Selbstevaluierung, die jede LEADER Gruppe im Land Baden-Württemberg durchführen wird.
Früh machten sich die Studierenden der Hochschule Rottenburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Monika Bachinger auf den Weg nach Hohenlohe-Tauber, um die Interviews mit 13 regionalen Experten an einem Tag durchführen zu können. Ziel der Befragung ist es, Stärken und Schwächen der Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe seit Start der aktuellen Förderphase zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ziele und Inhalte der Lokalen Aktionsgruppe, Arbeitsstrukturen und Prozesse, sowie die Aufgaben des Regionalmanagements gelegt. Den ganzen Tag über waren Frageteams, bestehend aus jeweils zwei Studierenden, im Aktionsgebiet unterwegs, um den unterschiedlichen Akteuren in der Region Fragen mittels Fragebogen zu stellen. Abgerundet wurde der Praxistag mit einer Abschlussbesprechung zusammen mit den Regionalmanagern im Landratsamt Schwäbisch Hall. Mit den Ergebnissen der Befragung im Gepäck ging es für die Studierenden am Abend wieder zurück nach Rottenburg. In den nächsten Wochen werden die Studierenden die Ergebnisse der Befragung statistisch auswerten und aufbereiten. Die Ergebnisse der Befragung durch die Studierenden sind wichtiger Bestandteil der Selbstevaluierung des LEADER Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V., die bis Ende März 2018 abgeschlossen sein wird.