Zur zweiten virtuellen Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023–2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ haben sich 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im virtuellen Raum zusammengefunden. Sie folgten der Einladung zur Vorstellung des Projektes REGIONALWERT AG. Referent hierzu war Stefan Gothe. Die Liste der Referenzen von Stefan Gothe ist lang. Er hat langjährige Erfahrung bundesweit in der Regionalentwicklung und in LEADER. Er ist Gründer und Geschäftsführer von kommunare GbR, Institut für die Nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung mit Sitz in Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte hier sind Beratung, Coaching und Training im Bereich Regionalentwicklung, die Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen sowie die Moderation von Veranstaltungen. Außerdem ist er in Personalunion Geschäftsführer der Regionalwert Impuls GmbH mit Sitz in Bonn und ehrenamtlicher Aufsichtsratsvorsitzender der Regionalwert AG Rheinland.
Was steckt hinter der REGIONALWERT IDEE?
Herr Stefan Gothe machte zunächst wichtige Fakten in seinem Vortrag deutlich und richtete hier den Fokus auf die Landwirtschaft und auf die Gesellschaft. Mit Fokus auf die Landwirtschaft kommt es vermehrt zum „Höfe-Sterben“ durch beispielsweise steigende Pachten und einem niedrigen Preisniveau von Lebensmitteln. Zugleich haben Landwirtschaftliche Betriebe einen hohen Kapitalbedarf und tragen hohe Risiken beispielsweise aufgrund von Wetterlagen. Weitere Probleme bestehen in der meist fehlenden regionalen Infrastruktur für die Verarbeitung ihrer Erzeugnisse sowie der Abhängigkeit vom globalen Agrobusiness. Im Fokus der Gesellschaft wird nachhaltiges Wirtschaften zunehmend wichtiger. Es gibt bereits einige etablierte regionale Produzenten-Konsumenten-Kooperationen und auch der Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher legt bei ihren Produkten Wert auf regionale Herkunft, jedoch sind es weniger als die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbrauchern, die am Ende auch tatsächlich regionale Produkte einkaufen.
In seinem Vortrag thematisierte Herr Stefan Gothe die Tätigkeitsfelder und Chancen des Regionalwert-Konzepts. bei der Regionalwert-Idee wird eine Bürgeraktiengesellschaft als sogenannte Regionalwert AG gegründet. Diese Regionalwert AG gibt dabei regelmäßig Aktien an die Bürgerinnen und Bürger aus und investiert das Geld in regionale Betriebe „vom Acker bis zum Teller“, d.h. in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie. Diese regionalen Betriebe verpflichten sich bei diesem Konzept wiederum sozial und ökologisch zu arbeiten sowie untereinander sich möglichst viele Erzeugnisse gegenseitig abzunehmen. Mit diesem Konzept werden regionale Landwirtinnen und Landwirte unterstützt, es werden Beiträge zum Umweltschutz und für mehr Tierwohl geleistet und die Bürgerinnen und Bürger erhalten frische Lebensmittel aus ihrer Region. Das Ziel der Regionalwert-Idee ist, durch ein regionales Netzwerk und durch finanzielle Beteiligung, mehr ökologisch arbeitende Betriebe in der Region zu schaffen und zu unterstützen.
Der Vortrag von Stefan Gothe stieß an diesem Abend auf großes Interesse bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das zeigte sich vor allem an der anschließenden Diskussion im Plenum, die über die angesetzte Zeit der Veranstaltung hinausging. Im nächsten Schritt geht es jetzt darum, die Idee der REGIONALWERT AG weiter in den Bewerbungsprozess der beiden LEADER Aktionsgebiete Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn zu integrieren und mögliche Partnerinnen und Partner zu suchen und im besten Fall zu finden.