Vielleicht haben Sie bei unserem Regionalforum schon erste Ideen für Handlungsfelder mitentwickelt oder haben an der Umfrage zur Bestandserfassung teilgenommen. Vielleicht ist dies aber auch nicht der Fall, aber Sie sprudeln vor Tatendrang, um die Region Hohenlohe-Tauber weiterzuentwickeln und zukunftsgerichtet aufzustellen. Dann sind Sie bei unserem Strategieworkshop genau richtig!
Am 01.12.2021 von 16:00 – 19:00 Uhr (digitale Veranstaltung) möchten wir mit Ihnen vor allem an den regionalen Zielen hinter den Handlungsfeldern arbeiten und konkreter den Rahmen für die Zukunft stecken. Sie können mitbestimmen, wo die Schwerpunkte für unsere Region zukünftig liegen sollen.
Die genauen Handlungsfelder für die Region werden noch final erarbeitet und abgestimmt. Nach jetzigem Zeitpunkt wird an folgenden Feldern gearbeitet:
- HF I: Gesellschaftliche Teilhabe für alle
- HF II: Natur, Kultur, Genuss
- HF III: Regionale Wirtschaft
- HF IV: Kann nach Bedarf gesetzt werden
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier bis zum 30.11.2021 zum Strategieworkshop an. Einen Zugangslink zum digitalen Veranstaltungsraum erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop zugesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen zur LEADER-Neubewerbung
Seit dem Jahr 2014 existiert das überaus erfolgreiche LEADER-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber, das sich aus Kommunen im Hohenlohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall und Main-Tauber-Kreis zusammensetzt. Bislang konnten hier insgesamt 75 Projekte mit Fördermitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 4,7 Mio. € unterstützt werden.

Um diese Erfolgsgeschichte auch im anstehenden Förderzeitraum 2023-2027 weiter fortzusetzen, ist Ihre Unterstützung gefragt. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird in den kommenden Monaten ein regionales Entwicklungskonzept (REK) – als wesentlicher Bestandteil der Neubewerbung – erarbeitet.
Leicht veränderter Gebietszuschnitt
Mit insgesamt 28 Kommunen geht die leicht veränderte Bewerberkulisse ins Rennen. Neu dabei sind Forchtenberg, Niedernhall, Weißbach und Künzelsau aus dem Hohenlohekreis, alle Teilorte von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis und Ilshofen und der Teilort Gailenkirchen im Landkreis Schwäbisch Hall. Nicht mehr dabei sind Kirchberg (Jagst), Satteldorf und Creglingen.
Onlinebefragung
Weiterhin können Sie uns in einer Onlinebefragung Ihre Meinung mitteilen. Welche Herausforderungen sehen Sie in den kommenden Jahren in Ihrem Wohnort? Welche Themenbereiche sollen zukünftig durch LEADER bespielt werden?
Der Fragebogen ist hier abrufbar. Die Beantwortung dauert ca. 15 Minuten:
https://hohenlohe-tauber.questionpro.eu