Neben LEADER gibt es viele weitere Fördermöglichkeiten zur Entwicklung des Ländlichen Raums und zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Folgend erhalten Sie Informationen und Weiterleitungen zu einer kleinen Auswahl an interessanten Fördermöglichkeiten.
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Schwerpunktmäßig sollen Hilfen bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich, bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und beim Aufbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z. B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten werden. Projektträger und Zuwendungsempfänger können somit sowohl Kommunen, als auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein.
Landwirtschaftliche Fachförderung (AFP)
Die Förderung bezieht sich auf die Schaffung von zusätzlichen Einkommensquellen im ländlichen Raum, der Erhaltung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und der Erleichterung des Strukturwandels. Gefördert werden Investitionen hin zu nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten.
Die Landesstrategie bietet in den Bereichen Beratung und Förderungen, Vernetzung, Informationsvermittlung und Qualifizierung vielfältige Angebote zur kommunalen Quartiersentwicklung, die in den nächsten Jahren nach und nach umgesetzt werden. Daraus können Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure je nach Bedarf die passenden Maßnahmen zur Umsetzung ihrer lokalen Quartiersprojekte auswählen.
KfW Förderung: Erneuerbare Energien
Photovoltaik, Wärmepumpen oder energieeffizientes Bauen – die KfW Förderbank hat eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für den Bereich Erneuerbare Energien und Energieeinsparung.