Aufbruch zur erfolgreichen Fortsetzung
Wir möchten als regionaler Zusammenschluss Hohenlohe-Tauber erneut LEADER-Aktionsgebiet in den Jahren 2023–2027 werden
So sieht die Bewerberregion Hohenlohe-Tauber 2023–2027 aus:

In einem regionalen Zusammenschluss unterschiedlicher Partner*innen und Akteur*innen machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum zukünftigen LEADER Aktionsgebiet 2023–2027 Hohenlohe-Tauber.
Unsere Partnerschaft besteht aus:
- dem LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.
- den drei Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Landkreis Schwäbisch Hall
- den 28 Kommunen
- Vereinen, Verbänden, themenbezogenen Gruppierungen
- den Menschen unseres Aktionsgebietes
Seit März 2015 setzt der LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. erfolgreich das europäische LEADER Programm um. Viele Projekte zur Entwicklung unserer Raumschaft Hohenlohe-Tauber und zur Steigerung der Lebensqualität für die Menschen die hier leben und die uns besuchen konnten seitdem mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Landes Baden-Württemberg gefördert werden.
Unsere Projektdatenbank zeigt die Vielfalt der LEADER Projekte in unserem Aktionsgebiet.
Leider ist die laufende Förderperiode nun beendet und wir stehen vor dem Start der neuen LEADER Förderperiode 2023–2027. Das Land Baden-Württemberg hat alle interessierten ländlichen Regionen in Baden-Württemberg dazu aufgefordert, sich um die Aufnahme in das LEADER Programm 2023–2027 zu bewerben. In einem Wettbewerb müssen wir uns mit einem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) so gut präsentieren, dass wir am Ende zu den ausgewählten Aktionsgebieten im Land Baden-Württemberg gehören.
Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) als Grundlage unserer Bewerbung
Unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) ist die entscheidende Grundlage unserer Bewerbung. Dieses REK werden wir in den nächsten Monaten gemeinsam mit Ihnen erstellen. Sie können sich jederzeit an dem Prozess der Erstellung des REK beteiligen. Unser REK bildet folgende Themen ab:
In dem REK werden wir analysieren, wo die Stärken und die Schwächen unseres Aktionsgebietes liegen. Darauf aufbauend geben wir uns ein Leitbild und wir schreiben Entwicklungsziele fest, die wir im Laufe der LEADER Förderperiode 2023–2027 erreichen wollen. In unterschiedlichen Handlungsfeldern finden sich dann die Projekte wieder, die zur Weiterentwicklung unseres Aktionsgebietes beitragen sollen.
Damit wir immer genau wissen, ob unsere Strategie und der eingeschlagene Weg den Zielen unseres REK entspricht, findet regelmäßig eine Überprüfung der Umsetzung anhand von unterschiedlichen Leistungs- und Erreichungsmerkmalen statt. Diese finden sich in unserem REK wieder.
In dem REK wird genau beschrieben, wer die Menschen sind, die den Prozess begleiten, wie wir organisiert sind und wie die Entscheidungen für die Entwicklung unseres Aktionsgebietes getroffen werden. Dabei werden wir auf die bereits vorhandenen Strukturen unseres LEADER Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. aufbauen.
Ganz wichtig bei der Erstellung des REK und noch viel wichtiger bei der Umsetzung von LEADER ist die Beteiligung von möglichst vielen Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten aus unserem Aktionsgebiet. Ihre Meinung ist uns wichtig. Sie bringen sich gerne und jederzeit mit Ihrem Wissen in unser REK ein.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Landwirtschaft, Direktvermarktung, regionale Wirtschaft, Tourismus, Grundversorgung, Digitalisierung, Dorfentwicklung, generationenübergreifendes Miteinander, Integration von benachteiligten Menschen, Bewahrung des Dorflebens, alternative Mobilitätslösungen …das sind nur einige Themen, die in LEADER umgesetzt werden können. Sollten Sie hierzu gute Ideen für die Entwicklung unseres Aktionsgebietes haben, dann bringen Sie sich gerne ein.
UNSER GEMEINSAMER WEG BIS ZUR EINREICHUNG DES REGIONALEN ENTWICKLUNGSKONZEPTES
Bis spätestens 22. Juli 2022 muss unser Regionales Entwicklungskonzept beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingereicht werden. Danach heißt es zunächst mal warten. Im September 2022 werden die neuen LEADER Aktionsgebiete 2023–2027 verkündet. Wenn wir den Wettbewerb erfolgreich bestreiten, können wir Anfang 2023 mit der Umsetzung von LEADER 2023–2027 in unserem Aktionsgebiet beginnen.
Also ein langer Weg, der sich am Ende aber lohnt. Denn bei einer erfolgreichen Bewerbung winken unserem Aktionsgebiet Zuschussmittel der Europäischen Union (EU) und des Landes Baden-Württemberg für die Umsetzung von LEADER Projekten. Profitieren werden also die Kommunen, Vereine, örtliche Gruppierungen und natürlich die Menschen in unserem Aktionsgebiet. Das Geld aus Brüssel und aus Stuttgart fließt direkt in deren Projekte. Und die Projekte wiederum machen die Europäische Union (EU) und das Land Baden-Württemberg in unserem Aktionsgebiet sichtbar.
Wir sind bereits gestartet, Sie können jederzeit mitmachen
Der offizielle Startschuss für unsere LEADER Bewerbung erfolgte am 19. Oktober 2021. An diesem Tag haben sich die Menschen aus unserem Aktionsgebiet in einem hybriden Veranstaltungsformat sowohl in der Stauseehalle in Mulfingen als auch von zu Hause aus per Videokonferenz zum ersten Mal zusammengefunden, um die Grundlage für unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) zu legen.
Unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) lebt von Ihrer Mitarbeit, von Ihren Ideen und von Ihren Projektvorschlägen. Beteiligen Sie sich daher aktiv an unserer Arbeit und werden Sie Teil unserer regionalen Partnerschaft. Es gibt für Ihre Mitarbeit keine Hürden und keine Verpflichtung. Sie entscheiden wann und wie.
Impressionen von unserem Regionalforum:
Sie können sich in ganz unterschiedlicher Form mit Ihrer Stimme an unserer Arbeit beteiligen:
Interaktive Ideenplattform
Die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber braucht Ihre Ideen für die Entwicklung unserer Region in der Förderperiode 2023-2027. Nun ist also Ihre Kreativität gefragt – denn Sie kennen unsere Region am besten und füllen sie mit Leben.
Einige Gesichter hinter unserer Bewerbung
Die Steuerungsgruppe
Unser Bewerbungsprozess wird von einer Steuerungsgruppe begleitet. Die Steuerungsgruppe besteht aus Frauen und Männern, verteilt über das gesamte Aktionsgebiet, die Erfahrung und Fachkenntnis aus unterschiedlichen Themenfeldern mitbringen. Die Steuerungsgruppe wird währen der Erstellung unseres REK mehrmals zusammenkommen und dabei den bisherigen Bewerbungsprozess bewerten und die Richtung für den weiteren Weg vorschlagen.
Fachliche Unterstützung
Für die Begleitung unseres Bewerbungsprozesses haben wir uns zusätzlich die fachliche Unterstützung des Instituts für Ländliche Strukturfoschung (IfLS) mit Sitz in Frankfurt am Main geholt. Das IfLS ist seit vielen Jahren europa- und bundesweit kompetenter Ansprechpartner für ländliche Regionalentwicklung. Ansprechpartnerin bei IfLS ist Frau Hanna Kramer
Der Lotse im Förderdickicht
Thomas Schultes vom LEADER Regionalmanagement betreut die Antragsteller und unterstützt bei der Bewerbung durch seinen großen Erfahrungsschatz.
Die beteiligten Landkreise
Auch die beteiligten Landkreise bringen ihr wertvolles Know-How im Bewerbungsprozess ein.
Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.
Der Verein setzt die LEADER-Förderung in Hohenlohe-Tauber seit 2014 um. Auch in der nächsten Förderperiode will der Verein mit seinen etablierten Strukturen vielen innovativen Projekten zu einer Förderung verhelfen.