DIE STEUERUNGSGRUPPE STELLT SICH VOR

Petra Bittinger

Ich finde dass durch die LEADER Förderung unheimlich viel in der Region bewegt wurde, und hoffentlich auch weiterhin wird. Unsere Stiftung baut gerade mit LEADER Fördermitteln eine Kulturscheune um. Dort werden in Zukunft kulturelle und künstlerische Angebote für Menschen mit und ohne Handicap stattfinden.

Ich war 24 Jahre in der Sozialverwaltung tätig, zuletzt als Sozialdezernentin im Rems-Murr-Kreis. Ich kann hier insbesondere auch die Sichtweise für Menschen mit Unterstützungsbedarf oder geringem Einkommen einnehmen und vertreten.

Sandra Öchslen

Ich unterstütze die LEADER-Neubewerbung, weil für die Region Hohenlohe-Tauber ein ganzheitliches Konzept unter Einbezug vieler Partner, vieler Meinungen und vieler Ansätze erarbeitet wird und LEADER ein tolles Instrument ist, um Vorhaben vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern umzusetzen.

Ich engagiere mich im Auswahlausschuss der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber und war selbst als LEADER-Regionalmanagerin in Baden-Württemberg und Bayern tätig.

Die Steuerungsgruppe begleitet den gesamten Bewerbungsprozess. Sie ist zuständig für die Qualitätssicherung und achtet auf die Einhaltung des bottom-up-Prinzips. Die Mitglieder sind Expert*innen auf Ihrem jeweiligen Gebiet und tragen zum fachlichen Austauch im Zuge der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) bei. Außerdem sind sie wichtige Multiplikator*innen für die Gewinnung möglichst vieler Personen aus der Bürgerschaft.

Hermann Limbacher

LEADER ist für unsere Raumschaft ein sehr wichtiges und etabliertes Förderprogramm. Als Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber konnte ich seit 2015 die Umsetzung begleiten.

Auch in Zukunft soll LEADER wichtige Beiträge für die Entwicklung in den 28 beteiligten Kommunen leisten, weswegen ich mich in der Steuerungsgruppe einbringe.

Bürgermeister Achim Beck

Ich engagiere mich für die LEADER-Neubewerbung, weil ich überzeugt bin, dass die LEADER-Kulisse eine sehr gute Chance ist unsere Region mit vielen weiteren Projekten weiter attraktiv zu machen.

Als Bürgermeister der Stadt Niedernhall sehe ich mich als Vertreter der kommunalen Ebene und bringe mich somit mit meiner kommunalen Erfahrung ein und möchte auch die Interessen der beteiligten Kommunen vertreten.

Bürgermeister Martin Blessing

Ich engagiere mich für die LEADER-Bewerbung weil in unserer Stadt noch etliches an Potential steckt um Tourismus und Naherholung zu intensivieren. Da ich persönlich gerne meine Freizeit in der Natur und bei kulturellen Veranstaltungen verbringe weiß ich um den Wert der entsprechenden Infrastruktur. Da bringe ich mich gerne mit meinem Wissen und meinen Ideen ein.

 

Anne Böhm

Ich engagiere mich für die LEADER Neubewerbung, weil ich das LEADER-Programm im Gesamten als sehr wichtig und sinnvoll erachte. Es ist eine wunderbare Chance, in unserem ländlichen Raum kleine und große Ideen zu verwirklichen und die Entwicklung mitzugestalten.

Wir haben mit unsererer „Böhm Ciderwerkstatt GbR“ 2021 selbst im Rahmen des LEADER Regionalbudgets ein Kleinprojekt umgesetzt: unseren „Streuobstladen“ – ein Hofladen für regionale Streuobstprodukte mit Verkaufsautomat. Gerne bringe ich meine Erfahrungen aus dem LEADER-Bewerbungsprozess für Kleinprojekte, aus der Direktvermarktung für regionale Produkte sowie zum Thema Streuobstwiesen/-erhalt/-produkte im Neubewerbungsprozess ein.

Thomas Erl

Ich engagiere mich für die LEADER-Neubewerbung, weil ich als Neuling im Hohenlohekreis mit dem Aufbau eines Inklusiven BSK-Jugendtreffs in Krautheim beauftragt wurde und mir das Miteinander in meinem Umfeld wichtig ist, unabhängig von Alter, Bildung, Herkunft oder körperlicher Beeinträchtigungen. Hier sehe ich eine große Chance für eine positive Entwicklung in unserer Region.

Vor meinem Umzug nach Krautheim habe ich mehr als 30 Jahre als Freizeitpädagoge in einer Jugendhilfeeinrichtung gearbeitet. Die Förderung und Stärkung der Kinder und Jugendlichen liegt mir am Herzen. Ich habe erlebt, wie wertvoll aber auch generationsübergreifende Aktionen und Projekte sein können.

Bürgermeisterin Heidrun Beck

Durch die LEADER Förderung werden viele tolle Projekte erst möglich gemacht. Ich möchte deshalb meine Unterstützung und mein Engagement einbringen, um unsere Region mit neuen Ideen voranzubringen und das Leben im ländlichen Raum noch l(i)ebenswerter zu machen.

Als Kind der Region, Vereinsmensch und Bürgermeisterin kenne ich die vorhandenen Entwicklungspotenziale aber auch die Wünsche aus der Bevölkerung. Zur Zielerreichung kann ich auf meine berufliche Erfahrung, als Juristin zurückgreifen und werde mich strukturiert, ziel- und Lösungsorientiert für das beste Ergebnis einbringen.

Susanne Kraiß

Ich arbeite beim Landratsamt Schwäbisch Hall in der Stabstelle Wirtschaftsförderung. Als stellvertretende Stabstellenleiterin habe ich sehr viele und interessante Aufgaben. Dazu gehört die Strukturförderung und das mir sehr wichtige Förderprogramm LEADER. Für die Förderperiode 2014-2020 begleitete ich bereits aktiv die Bewerbung für Hohenlohe-Tauber in der Endphase und die gesamte Vereinsgründung. Aktuell gehöre ich zum Vorstandsteam im Verein LEADER Hohenlohe-Tauber und bin deshalb eng mit der laufenden Förderarbeit verbunden. Sehr gerne bringe ich meine jahrelange Erfahrung in den Bewerbungsprozess ein.

Caroline Bogenschütz

Ich engagiere mich für die LEADER-Neubewerbung, weil ich davon überzeugt bin, dass LEADER eine tolle Chance bietet, gemeinschaftlich die Region voranzubringen.

Dafür bringe ich folgende Erfahrungen mit: Mitgliedschaft im Vorstand und im Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber, Begleitung des neuen Bewerbungsprozesses seit der Interessenbekundung sowie jahrelange Brüsseler Beratungs- und Interessenvertretungserfahrungen in Hinblick auf die EU-Fördermöglichkeiten für Kommunen.

Katharina Soff

Ich engagiere mich für die LEADER-Neubewerbung, weil durch das Förderprogramm LEADER tolle Projekte gefördert werden, die einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer ländlichen Region leisten. Viele Projekte wären ohne eine LEADER-Förderung nicht umgesetzt worden.

Seit Februar 2017 arbeite ich im Amt für Wirtschaftsförderung, Energie und Tourismus des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis. Neben dem Standortmarketing und der Pressearbeit in diesem Bereich bin ich auch Ansprechpartnerin und Vorstandsmitglied in der laufenden LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Gerd Bayer

Ich engagiere mich für die LEADER-Neubewerbung, weil ich nach 20 Jahren zurück in meine Heimat gezogen bin und es mir sehr am Herzen liegt diese zu erhalten und weiterzuentwickeln

Als selbständiger Fotograf war es eine Grundvoraussetzung mich immer wieder neu zu präsentieren, den Erwartungen der Kunden anzupassen, dabei aber meinem Stil treu zu bleiben. Auch unsere Region muss für die Bedürfnisse des heutigen Lebens weiterentwickelt werden ohne dabei ihre Identität zu verlieren.

 

Rüdiger Zibold

LEADER ist für unsere gesamte Raumschaft schon seit vielen Jahren ein wichtiges und zukunftsweisendes Instrument zur ganzheitlichen Entwicklung und Förderung unserer ländlich geprägten Region. Als ehemaliger Bürgermeister begleitete mich das Programm nahezu über meine gesamte berufliche Laufbahn. Als stellvertretender Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber und als Mitglied im Auswahlausschuss wirke ich gerne daran mit, dass LEADER auch in Zukunft innovative Projekte in unserer Region fördert.

 

Juliane Adler

Ich engagiere mich für die LEADER-Neubewerbung, weil ich als studierte Regionalentwicklerin die Studieninhalten, welche ich mir in erster Linie theoretisch erarbeitet habe, so auch in praktischer Anwendung erfahren und mitgestalten kann.

LEADER bedeutet für mich den ländlichen Raum zu stärken, Menschen bei ihren Ideen zur Gestaltung und Förderung ihrer Region zu unterstützen, eine Plattform für Austausch zu schaffen und die Sichtbarmachung innovativer regionaler Projekte mitzutragen.

Christoph Maschke

Fachliche Betreuung der Steuerungsgruppe

Thomas Schultes

LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber

Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach

Tel.: 07938-668939-1

Thomas.Schultes[at]hohenlohekreis.de

Lea Zeltner

Ansprechpartnerin beim Landratsamt Hohenlohekreis

Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus

Allee 17

74653 Künzelsau

Tel.  07940  18-789

Lea.Zeltner[at]hohenlohekreis.de