HANDLUNGSFELDZIELE DER PROJEKTE

Jedes LEADER-Projekt muss einem Handlungsfeld des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) der LAG Hohenlohe-Tauber zuordenbar sein.

Handlungsfeldziel 1: Lebenswertes Hohenlohe-Tauber

Schwerpunkt: „Perspektiven für Jugend und Senioren“

  • Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und steigern
  • Innenentwicklung im Hinblick auf Jugend und Senioren vorantreiben
  • Nah- und Grundversorgung langfristig sichern
  • Demografische Entwicklung stärker bei Planungen und Konzeptionen berücksichtigen

Handlungsfeldziel 2: Anziehendes Hohenlohe-Tauber

Schwerpunkt: „Verborgene Schätze“

  • Tourismus stärken und weiter professionalisieren
  • Erhalt bzw. Entwicklung des kulturellen Erbes der Region
  • Inwertsetzung bzw. Vermarktung der „verborgenen Schätze“

Handlungsfeldziel 3: Prosperierendes Hohenlohe-Tauber

Schwerpunkt „Zukunftsträchtiges Wirtschaften“

  • Fachkräftemangel, Förderung von KMU adressieren
  • Arbeitsplatzsicherung, Schaffung alternativer Einkommensquellen unterstützen
  • Existenzgründungen, Unternehmenserweiterungen, Einkommenskombinationen und -alternativen unterstützen
  • Gründung neuer Netzwerkorganisationen

Handlungsfeldziel 4: Attraktives Hohenlohe-Tauber

Schwerpunkt „Inwertsetzung Kulturlandschaft“

  • Inwertsetzung der Landschaft durch Landschaftstourismus und regionale Produkte
  • Landschaftspflege und Offenhaltung langfristig sichern
  • Diversifizierung in der Landwirtschaft sensibel unterstützen
  • Klimaschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz, regenerative Energien vorantreiben
  • Bildung (Umweltbildung, Lernort Bauernhof) attraktiv machen