Erweiterung Gasthof ADLER

Projektträger:

Heinz Schäfer

Projektbeschreibung:

Der Gasthof Adler liegt am Ortseingang von Untermünkheim-Übrigshausen. Die Gastwirtschaft wird bereits in vierter Generation von der Familie Schäfer geführt. Seit 1883 sind nachweislich Schäfers am heutigen Standort als Wirtsleute tätig. Seit 1997 betreibt der Antragsteller Herr Heinz Schäfer die Wirtschaft. Bis ins Jahr 2000 war der Gasthof Adler ein klassischer Gasthof ohne Übernachtungsangebot. Im Jahr 2000 wurde die Gastwirtschaft neu erbaut und der Gasthof wurde mit dem Angebot an Gästezimmern erweitert. Heute besteht der Gasthof Adler aus einem Restaurant und einem Hotel. Die Gastwirtschaft bietet insgesamt 70 Sitzplätze im beliebten Biergarten finden bis zu 50 Gästen Platz.

Projektinhalt:

Der Hotelbetrieb im Gasthof Adler findet heute in zwei Gebäuden statt: Zum einen handelt es sich um die Gastwirtschaft (an der Stelle des Vorgängerbaus neu gebaut im Jahr 2000) und zum anderen um die vorhandene ehemalige Scheune aus den 1950er Jahren. In diese vorhandene ehemalige Scheune (über 6000m³) wurden bereits im Jahr 2012 sechs Gäste- bzw. Hotelzimmer im 1. Obergeschoss eingebaut. Der LEADER Projektantrag beinhaltet den Einbau von weiteren 6 Gäste- bzw. Hotelzimmern im Dachgeschoss des vorhandenen ehemaligen Scheunengebäudes.

Dabei wird das bestehende Kehlgebälk zu einer Decke ausgebaut. Die bestehenden Öffnungen werden mit entsprechenden Fenstern versehen. Im Bereich des Daches werden zusätzliche Dachfenster und Gauben eingefügt, um die Belichtung der späteren Hotelzimmer zu gewährleisten. Alle Zimmer verfügen über ein zugehöriges Badezimmer. Diese modernen Bäder mit barrierefrei zugänglicher Dusche werden im Zuge des Ausbaus eingebaut. Die Zimmer erhalten teilweise Balkone.

Im vorhandenen Scheunengebäude befinden sich im Erdgeschoss der Zugang zu Gebäuden, ein Gästeaufenthaltsraum, eine Garage und Technik- und Lagerräume. Das 1. Obergeschoss ist bereits mit 6 Gästezimmern ausgebaut. Ein Aufzugschacht ist bis in das 1. Obergeschoss hergestellt. Dabei wird der Aufzug realisiert, so dass alle Zimmer in der vorhandenen ehemaligen Scheune nach Abschluss der Maßnahmen barrierefrei erschlossen sein werden.

Projektziele:

  • Sicherung und Verbesserung der Attraktivität ländlicher Räume als Lebens- und Wirtschaftsräume sowie der Lebensqualität im ländlichen Raum.
  • Stärkung der Wirtschaftskraft ländlicher Räume durch Erschließung neuer Einkommenspotenziale und Diversifizierung der Wirtschaft.
  • Verbesserung der Qualität der Produkte und Dienstleistungen durch eine Qualitätsoffensive.
  • Steigerung der Bekanntheit der Projekte und der gesamten Region durch gemeinsame Vermarktung.
  • Qualitätsoffensive mit Angebotsentwicklung führt bei Leistungsträgern zu nachfragegerechten Produkten und stärkt Themenlinien.
  • Umnutzungen, Modernisierungen sowie Infrastrukturinvestitionen führen zu neuen Angeboten und Dienstleistungen u. a. in Verbindung mit Tourismus.
  • Kundengerechter und barrierefreier Ausbau und qualitative Verbesserung der touristischen Infrastruktur.
  • Beitrag zu einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen.
  • Förderung und Qualifizierung von Menschen aus der Region.
  • Aufbau bzw. Weiterentwicklung von Wertschöpfungsketten durch Produktentwicklung und Qualifizierung.
  • Nachhaltige Existenzsicherung eines bestehenden Anbieters im Bereich Gastronomie und Hotellerie.
  • Erweiterung der Übernachtungsmöglichkeiten. Durch das Vorhaben werden 6 zusätzliche Hotel- bzw. Gästezimmer geschaffen.
  • Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen für Frauen: Nach der Fertigstellung sollen eine zusätzliche Teilzeitkraft und 2-3 Mini-Jobberinnen angestellt werden.
  • Sicherung von bestehenden Arbeitsplätzen für Frauen: Derzeit 3 Teilzeitkräfte und 9 Mini-Jobberinnen.
  • Sicherung und Ausbau von örtlichen/regionalen Wertschöpfungsketten im Bereich Gastronomie, Hotellerie, Erzeuger und Verarbeiter von Produkten für Gastronomie und Hotellerie sowie Dienstleistungen.
  • Herzstück des Betriebes von Fam. Schäfer ist die Gaststätte im Stil eines Dorfgasthauses. Um den Fortbestand dieser wichtigen sozialen und traditionellen Einrichtung zu ermöglichen bedarf es der Ergänzung der Gastronomie durch Übernachtungsangebote. Diese wurden bereits seit dem Jahr 2000 sukzessive realisiert und erweitert, aber die Nachfrage gibt eine weitere Steigerung des Bedarfs an Fremdenzimmern in der Region her.
  • Die Kombination von Gastronomie und Hotelbetrieb bietet die Möglichkeit ein wirtschaftliches Gesamtkonzept zu realisieren. Mit dem vorgelegten Projekt geht es nicht darum ein großes Hotel an den Markt zu bringen, sondern es geht darum den erfolgreichen Weg des moderaten und bedarfsgerechten Wachstums fortzusetzen. Dabei sind Stammgäste, Geschäftsreisende wie auch Touristen gleichermaßen im Blick der Betreiber. Die breite Mischung macht den Erfolg des Hauses aus. Dabei wird der gute Name Hohenlohes, der in der Gastronomie für Qualität steht, im Hause Schäfer gelebt. Hier wird nicht nur örtlich oder regional eingekauft, sondern auch wert daraufgelegt, dass örtlich bzw. regional produziert wird und damit die Wertschöpfung in der Region bleibt.
Außenansicht des Gasthofs ADLER.
Bildquelle: RM