Errichtung Grillplatz „Hochzeitswiese“ in Gerabronn

Projektträger:

Stadt Gerabronn

Projektbeschreibung:

Bau einer einfachen Wetterschutzhütte und einer festen Grillstelle mit Tisch und Bänke auf den Flurstücken 1459 und 1462, welche in Gerabronn als „Hochzeitswiese“ bekannt sind. Diese liegt am südlichen Ortsrand nur wenige Minuten vom Ort entfernt (siehe unten folgender Lageplan).
Anschließend Reaktivierung des Brauches der Hochzeitswiese durch Pflanzung von Streuobstbäumen. Die Wetterschutzhütte soll in Holzbauweise erstellt werden und zur Hälfte geöffnet sein. Die Grillstelle soll als eine feste mit Steinen gemauerte Feuerstelle errichtet werden.

Projektinhalt:

Umbau des EG des kommunalen Gebäudes in der Bahnhofstraße 31 in Behandlungsräume, Empfang, Wartezimmer, Labor, Garderobe etc. und Einbau eines Aufzuges, um alle Etagen des Gebäudes barrierefrei zu erschließen. Diese Praxis im EG bietet nach dem Umbau Raum für 2-3 in Vollzeit praktizierende Ärzte (in Teilzeit entsprechend mehr). Die Praxis im 1. OG (Dr. Franz) wird aktuell von einem Arzt in Vollzeit ausgefüllt. Hier wird kein Umbau der Praxis vorgenommen, lediglich die notwendige barrierefreie Erschließung.

Projektziele:

– Sicherung und Verbesserung der Attraktivität ländlicher Räume als Lebens- und Wirtschaftsräume sowie der Lebensqualität im ländlichen Raum.
– Steigerung der Lebensqualität insbesondere von Gruppen mit besonders großen Herausforderungen beim Leben im ländlichen Raum.
– Vernetzung der Akteure durch gegenseitige Information und aktiven Aufbau von Netzwerken.
– Ermöglichung von gleichwertiger Teilhabe aller Gesellschaftsgruppen am Leben im ländlichen Raum. In Zusammenarbeit mit dem AK Flüchtlingshilfe Gerabronn soll hier auch eine Möglichkeit und Plattform entstehen, die die Integration vor Ort fördert.
– Mehrwert durch Kooperation und aktive Bürgerbeteiligung. Geplant ist auch der Einbezug der Bewohnerinnen und Bewohner des Sozialtherapeutische Gemeinschaften Weckelweiler e.V.
– Jugendliche Ideen ernst nehmen schafft neue Verbindungen der Jugend mit der Region über Information und Teilhabemöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Region sowie praktische Verknüpfung von Jugend und Senioren.
– Sozialer Wandel wird aktiv gestaltet. Neue Angebote ermöglichen Menschen mit Handicaps Teilhabe, steigern Familienfreundlichkeit, vernetzen Jung und Alt, fördern Nachbarschaften.
– Ortskerne und Innenlagen werden über die stärkere Berücksichtigung der demographischen Entwicklung bei Konzeptionen und soziale Angebote neu belebt.
– Information über Projekte und Erfolgsbeispiele steigern in Kombination mit Umweltbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen die Sensibilität u. a. für Natur und Ressourcenschutz.
– Mit der Schaffung eines öffentlich zugänglichen Grillplatzes mit Wetterschutzhütte, fester Grillstelle, Tisch und Bänke soll eine Begegnungsstätte für alle Generationen geschaffen werden. Damit wird eine Erweiterung des Freizeitangebots für die eigene Bürgerschaft, aber auch für Besucher der Region ins Leben gerufen. Solch ein Grillplatz bietet vielfältige Möglichkeiten für Begegnung, Kommunikation in der Freizeitgestaltung über sämtliche Generationen hinweg. Seien es Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Senioren, Menschen mit Behinderungen (mehrere Wohngruppen fußläufig erreichbar), Flüchtlinge, aber auch Vereine und Organisationen.

Ansicht der Hochzeitswiese in Gerabronn.
Bildquelle: RM