Projekt „Inwertsetzung der Hammerschmiede in Satteldorf-Gröningen“

Projektträger:

Gemeinde Satteldorf

Projektbeschreibung:

Im landschaftlich reizvoll gelegenen Gronachtal ist die Hammerschmiede Satteldorf-Gröningen Beispiel des Übergangs der handwerklichen zur industriellen Fertigung von Schmiedeprodukten. Die Hammerschmiede wurde im Jahr 1804 erbaut und konnte im Jahr 1982 nach gründlicher Restaurierung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das heutige Museumsensemble besteht aus mehreren Museumsgebäuden (Wohnhaus, Werkstatt mit wassergetriebenem Hammerwerk, Stallscheune, Backhaus und Garten).

Die Schmiede ist als technisches Kulturdenkmal seit vielen Jahren ein lebendiges Museum und überregional beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Nun sollen die in die Jahre gekommenen technischen Anlagen und das Museumsgebäude mit Hilfe von LEADER neu inwertgesetzt werden und die Hammerschmiede in neuem Licht erstrahlen lassen.

 

Projektinhalt:

  • Erneuerung des Mühlrads und des Wellbaums: Durch den Austausch des Wasserrads und der Instandsetzung des Wellbaums soll ein Schmiedebetrieb zu Vorführungszwecken für die Öffentlichkeit wieder ermöglicht werden
  • Erneuerung des Mühlenschachtes
  • Einbau eines Pelletofens für die Museumsräumlichkeiten zur Beheizung der Museumsräumlichkeiten
  • Erneuerung der Besuchertoilette

Projektziele:

  • Dauerhafte Inwertsetzung eines überregional bekannten technischen Kulturdenkmals
  • Steigerung der touristischen Angebotsvielfalt sowohl innerhalb dem Hohenlohe+Schwäbisch Hall Tourismus e.V., dem Landkreis Schwäbisch Hall als auch dem LEADER Aktionsgebiet
  • Attraktivitätssteigerung der Gemeinde Satteldorf sowie der Museumsanlage Hammerschmiede und Sicherung des Standortes im Bereich des Kultur- und Bildungstourismus
  • Bewahrung und Entwicklung des kulturellen Erbes im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber durch Entwicklung und Inwertsetzung der „verborgenen Schätze“