Projektträger:
Evangelische Kirchengemeinde Uiffingen
Projektbeschreibung:
Die Evangelische Kirche in Uiffingen (erbaut 1820) stellt, aufgrund der Planung und Bauleitung durch den badischen Staatsarchitekten Friedrich Weinbrenner ein herausragendes Zeugnis des badischen Klassizismus und somit eine Besonderheit in und über die Region hinaus dar. Die Kirche hat damit erhebliches touristisches Potential, das durch die Lage an mehreren Radwegen (Main-Tauber-Fränkischer Radachter, Grünkernradweg, Baulandradweg) noch gesteigert wird.
Die Kirche ist als Ort der Begegnung, im wahrsten Sinne des Wortes als „öffentliches“ Gebäude konzeptioniert. Sie ist im Ensemble mit dem ehemaligen Rathaus und dem Kirchplatz der unumstrittene Dorfmittelpunkt in Boxberg-Uiffingen, Wahrzeichen und damit auch für Menschen außerhalb der Kirchengemeinde Identifikationspunkt.
Die pneumatische Orgel der Firma Steinmeyer wurde beim Bau der Kirche z. T. aus der Stiftskirche Stuttgart übernommen und verfügt über das älteste Orgelgehäuse in Baden. Das denkmalgeschützte Instrument ist derzeit allerdings insbesondere aufgrund von Abnutzung und Verstimmung nur sehr eingeschränkt verwendbar und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die verbaute Beschallungsanlage und ihr spärliches Equipment sind eine klassische, auf Sprache ausgelegte 100V-Anlage. Diese entsprechen nicht mehr den heutigen Ansprüchen und lässt keine Neuausrichtung der Kirche zu. Die Sprachverständlichkeit ist aufgrund von Interferenzen indirekter Beschallung an vielen Plätzen der Kirche sehr mäßig, die Klangqualität besonders im Bereich Musik aufgrund der Art der Anlage schlecht. Insbesondere höreingeschränkte Besucher haben Probleme z.B. dem Gottesdienst zu folgen, bzw. bleiben ihm dadurch ganz fern. Selbst einfache Veranstaltungen büßen dadurch sehr an Qualität ein, wodurch eine zukunftsorientierte Ausstattung umso wichtiger wird.
Projektinhalt:
- Inwertsetzung der bestehenden Orgeld
- Installation einer Audio- und Videoanlage inklusive Headsets, Video mit Einbau einer Streaming-Anlage
- Elektroarbeiten
Projektziele:
- Erhaltung und Bewahrung des kulturellen Erbes
- Steigerung der „Sozialen Wertschöpfung“
- Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements
- Schaffung eines dauerhaften Teilzeit-Arbeitsplatzes
- Ausbau der Barrierefreiheit der Kirche. Durch die Beschallungsanlage und durch Livestreams wird ein weiterer Schritt in Richtung „Teilhabe für alle“ eingeleitet. Menschen, die nicht mehr in der Lage sind die Kirche zu besuchen, aber gerne „Ihren Pfarrer“ sehen und hören wollen, oder an einer anderen Veranstaltung teilnehmen möchten, haben so die Möglichkeit am kulturellen und sozialen Leben teilzunehmen