Projekt „Gottlob-Haag-Kabinett und audiovisuelle Präsentation Albert Sammt in Niederstetten“

Projektträger:

Stadt Niederstetten

Projektbschreibung:

In der Stadt Niederstetten im Main-Tauber-Kreis haben zwei Personen eine besondere Bedeutung erlangt: der Schriftsteller und Ehrenbürger Gottlob Haag und der Zeppeliner und Ehrenbürger Albert Sammt. Der eine hat der Landschaft Hohenlohe eine Stimme gegeben, der andere hat Technikgeschichte mitgeschrieben.

Der Dichter Gottlob Haag, 1926 in Wildentierbach geboren, 2008 in Niederstetten gestorben, hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Wie kein anderer steht er für die Landschaft Hohenlohe. Er gilt als Stimme Hohenlohes. Er schrieb seine Werke in Schriftdeutsch und in Hohenloher Mundart.
Die Bedeutung Gottlob Haags ist unbestritten. Dies zeigt sich auch daran, dass das Literaturarchiv Marbach in seiner Reihe Spuren einen Band über Gottlob Haag herausbringen wird – der einzige Spurenband in der Region Hohenlohe. Er ist einer der verborgenen Schätze Hohenlohes, einer der mit seinem Wirken viel für die kulturelle Identität der Region getan hat.

Mehr Informationen zu Gottlob Haag

Albert Sammt kam als junger Mensch zu den Zeppelinwerken. Er hat die Geschichte der Zeppeline aus erster Hand mitbekommen und hat daran mitgewirkt. Er war mit der Entwicklung der Gaszellen befasst und hat an verschiedenen Forschungsflügen teilgenommen. Schwer verletzt hat er die Katastrophe in Lakehurst überlebt, und war Kapitän des letzten Zeppelins (Zeppelin 130). Ihrem Ehrenbürger zu Ehren hat die Stadt Niederstetten das Albert-Sammt-Zeppelin-Museum in der Städtischen Mediothek im KULT eingerichtet.

Mehr Informationen zu Albert Sammt

Projektinhalt:

Gottlob-Haag-Kabinett
In der Städt. Mediothek Niederstetten gibt es bereits eine öffentlich zugängliche Sammlung der meisten Bücher Gottlob Haags, darüber hinaus eine Sammlung von Büchern aus und über die Region Hohenlohe und dem angrenzenden Regionen sowie Werke in Mundart der Region. Diese Sammlung soll nun ergänzt werden durch die restlichen Werke, durch kurzgefasste Infos zu Leben und Werk, einige Bilder, Erinnerungsstücke (Sessel, Schreibmaschine etc.) sowie durch audiovisuelle Medien, die das Werk des Dichters vermitteln. Um den Schwerpunkt Gottlob Haag herum sollten auch Bücher von anderen Dichtern der Region und Bücher über die Region gesammelt sein, sowie Bücher in Mundart und möglichst auch Ton- und evtl. Bilddokumente zur Hohenloher Mundart.
Audiovisuelle Präsentation Albert Sammt
Auf einem Video erzählt die Schwiegertochter von Albert Sammt seine Lebensgeschichte. Der Film ist als Attraktion beim Besuch des Museums gedacht; er soll als Kurz- und Langfassung geschnitten werden.

 

Projektziele:

  • Weiterentwicklung und Schärfung touristisches Profil als Kultur- und Kulturlandschaftsregion
  • Bewahrung und Entwicklung des kulturellen Erbes
  • Stärkung der regionalen Identität und Schaffung Inspirationskultur

Das KULT in Niederstetten, Zuhause des zukünftigen Gottlob-Haag-Kabinetts.

Bildquelle: Stadt Niederstetten

Der Dichter und die „Stimme Hohenlohes“ Gottlob Haag.

Bildquelle: Stadt Niederstetten

Albert Sammt Ausstellung im KULT.

Bildquelle: Stadt Niederstetten