Projektträger:
Gemeinde Braunsbach in Kooperation mit den Städten und Gemeinden Gerabronn und Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall, Dörzbach, Krautheim und Schöntal im Hohenlohekreis sowie Creglingen, Niederstetten und Weikersheim im Main-Tauber-Kreis.
Website des Jüdischen Kulturwegs Hohenlohe-Tauber
Projektbeschreibung:
In den Städten und Gemeinden im LEADER-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber der Landkreise Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Main-Tauber gab es bis 1942 zahlreiche jüdische Bewohner. Sie besaßen Friedhöfe, Synagogen und teilweise auch Rabbinatsgebäude.
Mit dem Projekt soll die Erinnerung an die Vergangenheit und die Verflechtung der christlichen mit der jüdischen Bevölkerung in der Region und im Aktionsgebiet gestärkt und zum gegenseitigen Verständnis beitragen. Außerdem kommt es zum Aufbau eines neuen kulturhistorischen-touristischen Angebotes insbesondere im Bereich des Bildungstourismus.
Projektinhalt:
- Sichtbarmachung der jüdischen Geschichte in 9 Städten und Gemeinden des Aktionsgebiets Hohenlohe-Tauber.
- Aufstellen von Informationstafeln, welche auf die Schicksale der Menschen aufmerksam machen.
- Wegweiser, die auf ehemalige jüdische Wohn- und/oder Geschäftshäuser sowie architektonische Besonderheiten hinweisen.
- Erstellung eines Faltblatts, einer Broschüre und eines Internetauftritts.
Projektziele:
- Es soll die Erinnerung an die Vergangenheit und die Verflechtung der christlichen mit der jüdischen Bevölkerung in der Region und im Aktionsgebiet gestärkt und zum gegenseitigen Verständnis beigetragen werden.
- Förderung des Tourismus durch Aufbau eines neuen kulturhistorisch-touristischen Angebotes insbesondere im Bereich des Bildungstourismus.
- Erhaltung und Pflege des kulturhistorischen Erbes im Aktionsgebiet.

