Projekt „Reaktivierung der historischen Wege ‚Himmelsleiter‘ und ‚Hirschbergweg‘ zur Erschließung des Schloss Kirchberg

Projektträger:

Stiftung Haus der Bauern

Projektbeschreibung:

Die Stiftung „Haus der Bauern“ mit Sitz in Schwäbisch Hall hat im September 2015 das Schloss Kirchberg erworben. Derzeit entsteht hinter den ehrwürdigen Schlossmauern ein interdisziplinäres Zentrum für Kultur und Bildung. Neben einem bereits etablierten Kulturprogramm soll künfitg ein weiterer Schwerpunkt auf die Bildungsarbeit der Akademie Schloss Kirchberg gesetzt werden, deren Einrichtungen die Bauernschule Hohenlohe und die Stiftung Haus der Bauern sind. Die Akademie Schloss Kirchberg widmet sich den Fragen der regionalen und ökologischen Land-und Ernährungswirtschaft.

Die öffentliche Parkplatzsituation der historischen Altstadt von Kirchberg an der Jagst stößt aufgrund der exponierten Lage und der dichten Bebauung an ihre Grenzen. Bereits bestehende und künftige Aktivitäten von Stadt und Schloss Kirchberg locken mit Bildung, Kultur, Natur und Kulinarik Bürger, Gäste und Touristen in die Region. Daher wird eine gute Infrastruktur und ausreichend Parkmöglichkeiten außerhalb der historischen Altstadt ohne Belästigung der Anwohner sowie eine zukunftsweisende Anbindung an das Straßen- und Schienennetz benötigt. Dies soll durch die Reaktivierung der zwei historischen Wege „Himmelsleiter“ und „Hirschbergweg“ erfolgen.

 

Projektinhalt:

  • Reaktivierung und Instandsetzung der historischen Wege „Himmelsleiter“ und „Hirschbergweg“
  • Schaffung neuer Wander- und Spazierwege (u.a. Rundwanderweg um das Schloss)
  • Anbindung von Parkplätzen an das Schloss
  • Neuanlage eines Lehrpfads am Hirschberg (Themen: Naturschutz, Geologie, kulturhistorische Besonderheiten)

Konzept Hirschberglehrpfad (Bildquelle: Haus der Bauern)

Projektziele:

  • Attraktivitätssteigerung der Stadt Kirchberg an der Jagst sowie der Schlossanlage und Sicherung des Standortes im Bereich des Kultur- und Bildungstourismus.
  • Bewahrung und Entwicklung des kulturellen Erbes und der kulturlandschaftlichen /geologischen Besonderheiten im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber.
  • Umweltbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zur Steigerung der Sensibilität der Menschen für Natur, (Kultur-)Landschaft und Ressourcenschutz.
  • (Weiter-)Entwicklung und Schärfung des touristischen Profils des Aktionsgebietes Hohenlohe-Tauber als Kultur- und Kulturlandschaftsregion.