Geschichte vor der Haustüre – Lehrgang für Orts- und Regionalforscher in Hohenlohe-Franken

Projektträger:

Verein Hohenlohe historisch. Freundeskreis des Hohenlohe-Zentralarchivs Neuenstein e. V.

Projektbeschreibung:

Das Interesse für den eigenen Wohn- oder den Heimatort, für die Region, in der man lebt, ist groß. Orts- und Regionalforschung ist derzeit „in“. Dieses Interesse ist für die Gesellschaft wichtig, fördert die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Vergangenheit die regionale Identifikation und damit v. a. das gesellschaftliche Engagement im Hier und Jetzt.

Projektinhalt:

Gefördert wird die Unterstützung für die erste Durchführung, als Anschubfinanzierung, v. a. zur Finanzierung all jener Aufgaben, die nur einmal durchgeführt werden müssen, darunter u. a. die Erstellung der Arbeitshilfen und Werbematerialien.

Projektziele:

  • Vernetzung der Akteure durch gegenseitige Information
  • Förderung und Qualifizierung von Menschen
  • Stärkung der regionalen Identität und Schaffung einer Inspirationskultur
  • Vermittlung vom Fertigkeiten, um auch Nichthistorikern zu ermöglichen selbstständig und erfolgreich Ortsforschung zu betreiben
  • Kursinhalte zu Themen wie: Wie schreibe ich eine Ortsgeschichte, Quellen zur Ortsgeschichtsschreibung, Hausforschung (private Gebäude), Ortsforschung in der NS-Zeit, Das Leben im Dorf – Mittelalter, Das Leben im Dorf – frühe Neuzeit, Das Leben im Dorf: 19. und 20. Jahrhundert, Ersterwähnung von Ortschaften und vielem mehr
Flyer der ersten Veranstaltungsreihe „Regionalforscher“.
Bildquelle: Verein Hohenlohe historisch. Freundeskreis des Hohenlohe-Zentralarchivs Neuenstein e. V.
Informationen zur Veranstaltungsreihe: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/68312