Schutzhütte am Tauberberg Markelsheim – Weinvielfalt genießen

Projektträger:

Stadtverwaltung Bad Mergentheim,  Kultur- und Tourismusamt

Projektbeschreibung:

Das an der Romantischen Straße gelegene Markelsheim ist ein staatlich anerkannter Weinort. Mit über 900 Jahren ist die Weinwirtschaft in Markelsheim eine Jahrhunderte alte Tradition. Bereits 1898 wurde die Weingärtnergenossenschaft, bestehend aus vielen kleinen Familienbetrieben, gegründet. Mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten, Wanderwegen, Weinbergrundfahrten und einem traditionellen Weinfest stellt der Ort einen wichtigen Tourismusschwerpunkt für Bad Mergentheim dar. Die Ortschaft Markelsheim hat mit dem Weintourismus ein charakteristisches Alleinstellungsmerkmal.

Der Bau einer Schutzhütte kommt zahlreichen Akteuren zugute. Wanderern und Radfahrern bietet sie beispielsweise Schutz. Des Weiteren können einheimische Winzer für Ausflugsgäste Weinverkostungen mit regionalen Produkten vor Ort anbieten. Eine Schutzhütte kann zahlreiche Funktionen erfüllen und den Standort Markelsheim signifikant aufwerten. Auf dem Tauberberg stehen beispielsweise aktuell keine Unterstellmöglichkeiten bei Wettereinflüssen zur Verfügung. Des Weiteren haben in der Vergangenheit einige Nebenerwerbslandwirte ihre Weinberge aufgegeben, wodurch zunehmend Brachflächen entstanden sind. Auf Grund von Wetterereignissen und ungeklärter Nachfolgeregelungen sind private Weingüter in die Weingärtnergenossenschaft zurückgekehrt, was einen Verlust der Angebotsvielfalt zur Folge hatte. Zudem hat der ländliche Raum zunehmend mit sozioökonomischen Veränderungen zu kämpfen, wie etwa mit sinkenden Bevölkerungszahlen. Eine Schutzhütte würde den Standort attraktiver machen und dem Bevölkerungsrückgang entgegenwirken.

Projektinhalt:

Die Schutzhütte besteht aus einer Holzkonstruktion aus unbehandeltem Konstruktionsvollholz, ausgeführt als ziegelgedecktes Satteldach mit 25 Grad Dachneigung. Der Grundriss ist nahezu quadratisch. Die Dachkonstruktion ruht auf 8 Stützen. Die Mitte des Gebäudes wird durch die Holzkonstruktion frei überspannt um maximale Nutzfläche freizuhalten. Beide Giebel sind mit Brettern verkleidet. Eine Giebelfassade ist zusätzlich geschlossen, um die Witterung abzuhalten. Die übrigen Fassaden sind offen. Die Grundfläche der Schutzhütte beträgt ca. 60 m² und bietet wandernden Touristen Schutz vor Schauern, bietet Sonnenschutz und lädt zur Rast ein. Der Boden ist fein geschottert und dadurch wasserdurchlässig und pflegeleicht. Das Dach hat keine Dachrinnen, so dass die Niederschläge auf ganzer Länge der Traufen verteilt werden und damit leichter versickern können.

Die Erfahrung mit einer Schutzhütte gleicher Bauart an anderer Stelle in den Markelsheimer Weinbergen zeigt wie gut die Einrichtung angenommen wird und den Tourismus nachhaltig fördern kann.

Projektziele:

Durch den Bau einer Schutzhütte kann der Tourismusschwerpunkt nachhaltig gestärkt und die Lebensqualität im Ortsteil erhöht werden. Die Stärkung des Tourismus als direkte und indirekte Einkommensquelle würde sowohl der Weingärtnergenossenschaft, der Gastronomie als auch den lokalen Betrieben wie Metzgereien, Bäcker und Imker und somit der gesamten Dorfgemeinschaft zugutekommen. Da die Weinwirtschaft verschiedene Generationen miteinander verbindet, würde mit einer Schutzhütte die gesellschaftliche Teilhabe sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden und somit zum Erhalt von Tradition und Kultur beitragen. Außerdem können eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge und die Sicherung des Ökosystems „Weinberg“, gewährleistet werden. Mit der Stärkung des Standorts Markelsheim würde die gesamte Stadt Bad Mergentheim an Attraktivität gewinnen.

Lageplan der Schutzhütte in den Weinbergen.

Bildquelle: Stadtverwaltung Bad Mergentheim.