Aktuelles

Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. stellt Weichen für die neue LEADER Förderperiode

Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber hat seine diesjährige Mitgliederversammlung durchgeführt. Am Ort der Vereinsgründung im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach fand die Mitgliederversammlung statt. Diese stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf die abgelaufene LEADER-Förderperiode 2014–2022 und der Vorbereitung auf die neue Förderperiode 2023–2027.

Weitere Informationen.

Das neu errichtete Naturerlebnishaus im Natur- und Erlebnispark Boxberg

Verein Lazy Bones e. V. erstellt Projekt mit Vorzeigecharakter

Die Mitglieder des Vereins Lazy Bones e. V. (Boxberg) haben einen weiteren Meilenstein in Sachen ehrenamtliches Engagement und professionelles Projektmanagement gesetzt. Nach dem Bau des Waldseilgartens und der Erstellung des Baumhauses ist der Natur- und Erlebnispark Boxberg nun um ein weiteres Schmuckstück gewachsen und er dürfte damit in Zukunft noch mehr Besucher aus Nah und Fern anlocken. Das neu errichtete Naturerlebnishaus ist die neue Attraktion des Vereins. Und es ergänzt die bisherigen Angebote des Vereins im Natur- und Erlebnispark Boxberg optimal.

Weitere Informationen.

Einen Tag im Regionalmanagement

Die Auszubildende Alina Stahl begleitet die Regionalmanager bei ihrer Arbeit

Alina Stahl, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement im 3. Lehrjahr am Landratsamt Hohenlohekreis hat heute einen Hospitationstag im Regionalmanagement absolviert.

Im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach erhielt Alina Stahl einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines LEADER-Regionalmanagers.

Im Einführungsgespräch wurden Ihr die Grundaufgaben von Thomas Schultes und Benjamin Högele erklärt. Als Anschlussaufgabe haben wir gemeinsam die laufenden LEADER-Projekte auf den Umsetzungsstand geprüft. Projekte, die noch eine LEADER-Urkunde und eine LEADER-Plakette erhalten müssen, werden im nächsten Arbeitsschritt vom Regionalmanagement angeschrieben.

Weitere Informationen.

Landschaftsgarten auf dem Sophienberg erstrahlt im neuen Glanz

Die Inwertsetzung des Sophienbergs wird mit einem großen Fest gefeiert

Mit einem großen Sophienberg-Fest unter großer Beteiligung der Bevölkerung wurde die Inwertsetzung des historischen Landschaftsgartens auf dem Sophienberg in Kirchberg an der Jagst gefeiert.

Nach Jahrzehnten im „Dornröschenschlaf“, den vorbereitenden Studien und schließlich den Inwertsetzungsmaßnahmen von 2021 bis 2023 ist der Landschaftsgarten Sophienberg, eine Schöpfung des Fürsten Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg aus dem 18. Jahrhundert, wieder in seiner ursprünglichen Schönheit zu erleben.

Weitere Informationen.

Sommerfest am Quellhof

Wie bestellt, konnte der Quellhof e.V. bei schönem Wetter sein diesjähriges Sommerfest feiern.

Der Quellhof e.V. ist ein gemeinnütziger, anthroposophisch orientierter Verein in freier Trägerschaft. Im Quellhof e.V. befinden sich auf dem Areal in Kirchberg an der Jagst-Mistlau drei Häuser unter einem Dach. Das Seminarhaus mit vielfältigen Seminaren. Das Schullandheim mit erlebnis- und naturpädagogischem Angebot. Und das Tagungshaus für Ihre eigene Veranstaltung.

Weitere Informationen.

Hohenlohe-Tauber feiert Abschluss von LEADER 2014-2022

Die Förderperiode 2014–2022 im europäischen Programm LEADER ist beendet. Nachdem der letzte Projektaufruf im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber zwischenzeitlich umgesetzt wurde, hat der Regionalentwicklungsverein nun den Abschluss von LEADER 2014–2022 gefeiert.

Weitere Informationen.

Neue Räumlichkeiten, neue Möglichkeiten

In Weckelweiler, einem Teilort von Kirchberg an der Jagst, wurde am Freitag, 23. Juni 2023, das 20. Gründungsjubiläum der Stiftung Weckelweiler Gemeinschaften nachgefeiert – Coronabedingt zwei Jahre später als geplant. Besonders schön: Am gleichen Tag konnte die Stiftung die neue Kulturscheune an den Trägerverein der Weckelweiler Gemeinschaften zur Nutzung übergeben.

Weitere Informationen.

Rekord Zuschuss für das LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber

Rund 670.000 Euro fließen in vier Projekte

Mit dem Ende der Förderperiode im europäischen Programm LEADER 2014–2022 hat das zuständige Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz noch einmal das Füllhorn für die 18 Aktionsgebiete im Land ausgeschüttet. Hierfür wurde speziell der Fördertopf Landesbudget eingerichtet, der mit rund 2,5 Millionen Euro Zuschussmittel der Europäischen Union (EU) und des Landes Baden-Württemberg ausgestattet wurde. Alle 18 LEADER Aktionsgebiete im Land konnten Projektanträge einreichen. Die Einreichungsfrist für die Projektanträge war sehr kurz gehalten und die Antragstellerinnen und Antragsteller mussten nachweisen, dass die Projekte schnell umsetzbar sind.

Weitere Informationen.

Praxisnahe Online-Informationsveranstaltung für Frauen

Projekt Selbstständigkeit – von der Idee zur Gründung

Gründerinnen aus der Region Heilbronn-Franken berichten

Das Thema Selbstständigkeit und die Frage „Ist das was für mich?“ beschäftigt viele Frauen bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft. Daher veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken am
17. Juli 2023 in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen Badisch-Franken, Hohenlohe-Tauber und der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn einen Informationsabend zum Thema „Existenzgründung von Frauen“. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet von 18.30 bis 20.30 Uhr statt.

Weitere Informationen.

Dauerausstellung „Feuersteine & Höhlen“ eröffnet

Im Alten Rathaus von Schrozberg-Schmalfelden finden die Hohenloher Feuersteine aus der Privatsammlung von Manfred und Marianne Doberer sowie Marga Ströbel eine neue Heimat

Im Rahmen einer feierlichen Einweihung wurde die Dauerausstellung „Feuersteine & Höhlen“ im Beisein vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute eröffnet.

Weitere Informationen.

LEADER Hohenlohe-Tauber fördert 16 Kleinprojekte

Alle eingereichten Projektanträge können gefördert werden

Am Mittwoch, den 05.04.2023 tagte der Auswahlausschuss Kleinprojekte des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. im Kulturkeller der Gemeinde Igersheim, um über die eingegangenen Projektanträge im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte für das Jahr 2023 zu entscheiden. Es war die erste Sitzung des Auswahlausschusses in der neuen LEADER Förderperiode 2023 – 2027.

Weitere Informationen.

IgersWein – etwas mehr als Wein

Der Igersheimer Bürgerweinberg feiert 6. Geburtstag

Im Frühjahr 2017 war es nach intensiven Vorbereitungen endlich soweit: Das Projekt Bürgerweinberg konnte in die Tat umgesetzt werden. „Dass IgersWein e.V. und damit unser Bürgerweinberg am 15. März seinen 6. Geburtstag feiern kann, ist ein tolles Gefühl und Grund genug, mit einem Glas Regent oder Muscaris darauf anzustoßen“, freut sich Andreas Berns, 1. Vorsitzender des Vereins.

Weitere Informationen.

Mit LEADER und REGIONALBUDGET auf Tour

Hohenlohe-Tauber zu Gast bei Meet & Greet und dem Künzelsauer Abend

In diesen Tagen boten zwei Veranstaltungen im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber die sehr gute Gelegenheit, die beiden Förderprogramme LEADER und REGIONALBUDGET FÜR KLEINPROJEKTTE  sowie die Aktivitäten des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Weitere Informationen.

Übergabe von Urkunde und Förderplakette

Zwei LEADER-Projekte in der Umsetzung

Für zwei LEADER-Projekte im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber gab es in diesen Tagen die LEADER-Urkunde und die Förderplakette aus den Händen des Regionalmanagements überreicht. Die Urkunde ist der Beleg dafür, dass sich das im europäischen LEADER-Programm geförderte Projekt jetzt in der baulichen Umsetzung befindet. Die Förderplakette wird angebracht, wenn das Projekt fertig umgesetzt ist und genutzt werden kann.

Weitere Informationen.

Zwei LEADER-Projekte für gute Baukultur ausgezeichnet

Das Naturerlebnishaus des Lazy Bones und die Hofbrauerei Derr gehören zu den ausgewählten Projekten

Zwei LEADER-Projekte aus unserem Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber wurden in diesen Tagen vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen für beispielhafte und gute regionale Baukultur ausgezeichnet. Zum einen das Projekt des Vereins Lazy Bones e.V. Boxberg. Der Verein baut ein Naturerlebnishaus. Das zweite ausgezeichnete Projekt ist die Brauerei Derr. Dabei handelt es sich um den Umbau einer ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstelle in Igersheim-Holzbronn zu Brauerei mit Gastraum und Hofladen.

Weitere Informationen.

Weihnachtsmarkt am 27. November 2022 in der St. Josefspflege Mulfingen

Auf ein paar schöne Stunden im neugestalteten „Sozialraum Treffpunkt INNENHOF“, zum diesjährigen WEIHNACHTSMARKT darf die St. Josefspflege Mulfingen zurückblicken.

Weitere Informationen.

Kollegialer Austausch in Mulfingen-Buchenbach

Am Dienstag, den 15. November 2022 fanden die Regionalmanagerinnen und Regionalmanager der LEADER Regionen Brenzregion, Jagstregion, Hohenlohe-Tauber und Schwäbischer Wald im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach zur kollegialen Beratung zusammen. Nach der Auswahl der LEADER Regionen am 07. November 2022 war es für die Lokalen Aktionsgruppen wichtig, zeitnah die nächsten Schritte im Hinblick auf die Förderperiode 2023-2027 zu diskutieren.

Die erforderlichen Maßnahmen für die Vorbereitung auf die neue Förderperiode betreffen sowohl den Verein als auch das Regionalmanagement. Aber auch die gemeinsame Initiierung von gebietsübergreifenden Kooperationsprojekten stand auf der Tagesordnung.

Hohenlohe-Tauber ist LEADER-Fördergebiet 2023 bis 2027

Bekanntgabe der neuen LEADER-Fördergebiete durch Minister Peter Hauk

Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. kann den im Jahr 2015 gestarteten Prozess der Umsetzung des europäischen Förderprogramms LEADER in den nächsten fünf Jahren fortsetzen. Mit der Übergabe der Urkunde aus den Händen des Ministers für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk MdL, an den Vereinsvorsitzenden Hermann Limbacher ist es amtlich. Das Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber gehört zu den 20 ausgewählten LEADER-Aktionsgruppen im Land Baden-Württemberg in der Förderperiode 2023–2027.

Weitere Informationen.

Eine Reise in die Vergangenheit – die historische Hammerschmiede in Satteldorf-Gröningen

Gemeinde Satteldorf lädt Mitglieder des LEADER-Vereins zur Besichtigung ein

Im landschaftlich wunderschön gelegenen Gronachtal ist die Hammerschmiede Satteldorf-Gröningen heute noch lebendiges Beispiel des Übergangs von der handwerklichen zur industriellen Fertigung von Schmiedeprodukten. Die Hammerschmiede wurde im Jahr 1804 erbaut. Das Hammerwerk der Schmiede war bis 1948 in Betrieb. Nach gründlicher Restaurierung konnte die Hammerschmiede im Jahr 1982 der Öffentlichkeit als technisches Kulturdenkmal zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen.

Einweihung des ökumenischen Quellenweges

Regionalbudget für Kleinprojekte: Eine Herzensangelegenheit der kfd Dekanat Tauberbischofsheim mit 15 Frauengemeinschaften

Am 09 Oktober 2022 fand die Einweihung des ökumenischen Quellenweges in Ravenstein-Erlenbach und Ravenstein-Ballenberg statt. Die gesamte Feier wurde vom Chor Symbolum und der Trommelgruppe Dagadu musikalisch begleitet. Der Quellenweg mag aus finanzieller Sicht ein Kleinprojekt sein, ist jedoch aufgrund der Anzahl und dem Engagement der beteiligten Personen als Großprojekt zu sehen.

Weitere Informationen.

Umbau des Ärztehauses in Gerabronn abgeschlossen

Das Ärztehaus in Gerabronn kommt bei Bürgerinnen und Bürgern sehr gut an.

Die Stadt Gerabronn kann mit ihrem LEADER Projekt die ärztliche Versorgung vor Ort und in den umliegenden Kommunen langfristig sicherstellen. Hierfür wurde das Erdgeschoss in Behandlungsräume, Empfang, Wartezimmer, Labor, etc. umgebaut sowie ein Aufzug in das Gebäude eingebaut. Alle Etagen des Gebäudes sind nun barrierefrei zu erreichen.

Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Gerabronn Christian Mauch besichtigte das Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber das neu umgebaute Ärztehause in Gerabronn

Weitere Informationen.

SPD-Bundestagsabgeordneter Kevin Leiser im Austausch mit dem Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.

Der Ländliche Raum steht im Fokus von Kevin Leiser

Im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach, dem Sitz des LEADER-Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V., fand ein Gespräch von Vertretern des Vereins mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Kevin Leiser statt. Kevin Leiser betreut den Wahlkreis Schwäbisch Hall – Hohenlohe. In dem Gespräch informierten der Vereinsvorsitzende, Hermann Limbacher und die Vertreter des Regionalmanagements, Thomas Schultes und Benjamin Högele, den Abgeordneten zum Stand der Umsetzung des Förderprogramms LEADER im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber.

Weitere Informationen.

Neue Versorgungsstation am Kocher-Jagst-Radweg errichtet

Im Rahmen des Regionalbudgets wurde am Kocher-Jagst-Radweg in Braunsbach eine Versorgungsstation errichtet.

Insbesondere Radfahrer, Wanderer und Kanotouristen können hier nun eine Pause einlegen und sich ausruhen, um gestärkt ihre Weiterreise anzutreten. Der Automat beinhaltet neben einer großen Auswahl an kühlen Getränken, Snacks und verschiedenen Produkten aus der Region, auch Reparatursets und Fahrrradschläuche.  Zudem bietet eine kleine Sitzgelegenheit Platz zum Verweilen.

Weiteres LEADER Projekt im Hohenlohekreis umgesetzt

 

Das LEADER Projekt „Hohenlohe mit dem Rad erfahren – Errichtung von Radservicepunkten in Waldenburg, Kupferzell und Schöntal-Westernhausen“ ist umgesetzt.

Weitere Informationen.

Hohenlohe-Tauber bewirbt sich für LEADER 2023–2027

Regionales Entwicklungskonzept (REK) wurde eingereicht

Mit der fristgerechten Abgabe des Regionalen-Entwicklungskonzeptes (REK) beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bewirbt sich der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. um die Aufnahme in das europäische Förderprogramm LEADER 2023–2027. Damit soll die erfolgreiche Umsetzung des LEADER-Programms in Hohenlohe-Tauber in den nächsten Jahren fortgeführt werden.

Weitere Informationen.

Kollegialer Austausch in der Brenzregion

Am Montag, den 25. Juli kamen die Regionalmanager*innen der LEADER Regionen: Brenzregion, Jagstregion, Hohenlohe-Tauber und Schwäbischer Wald in der Königsbronner Hausbrauerei zum kollegialen Austausch zusammen. Auf der Tagesordnung standen verschiedene Themen wie der Rückblick auf die Arbeit der vergangenen Monate und der Ausblick auf die Förderperiode 2023-2027.

Im Anschluss an einen erfolgreichen Austausch fand eine Führung durch Königsbronn und die Besichtigung der dort umgesetzten LEADER- und Regionalbudget-Projekte statt.

Vielen Dank an das Regionalmanagement der Brenzregion für die herzliche Einladung und die sehr gute Organisation!

LEADER Projekt in Untermünkheim-Übrigshausen umgesetzt

Das LEADER Projekt „Erweiterung Gasthof ADLER durch den Einbau von sechs Gästezimmern in das Dachgeschoss des vorhandenen ehemaligen Scheunengebäudes in Untermünkheim-Übrigshausen“ ist umgesetzt.

Weitere Informationen.

Mitgliederversammlung beschließt Bewerbungskonzept Hohenlohe-Tauber

Hohenlohe-Tauber bewirbt sich um die Aufnahme für LEADER 2023-2027

Die Mitglieder des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. sind zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zusammen gekommen. Grund für die Versammlung im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach, dem Sitz des Vereins, war unter anderem die Vorstellung und Beschlussfassung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK).

Weitere Informationen.

Regionalkonferenz: Abschluss des LEADER Beteiligungsprozesses

41 Teilnehmende erhielten am 9. Juni 2022 in der Stauseehalle in Mulfingen einen vertieften Einblick in das Regionale Entwicklungskonzept (REK), mit dem sich die Region Hohenlohe-Tauber um Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER in den Jahren 2023 bis 2027 bewirbt. Den Rahmen bildete eine Regionalkonferenz, zu welcher der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. und die zugehörigen Landkreise Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis sowie das Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS) eingeladen hatten.

Weitere Informationen.

Ein weiteres LEADER Projekt wurde umgesetzt

Das LEADER Projekt „Erweiterung Gasthof zum Ochsen mit Gästezimmern in Schöntal-Westernhausen“ ist umgesetzt.

Weitere Informationen.

Projektumsetzung der Ferienwohnung Stilling in Bad Mergentheim-Markelsheim

Das LEADER Projekt „Ausbau eines bestehenden Dachgeschosses zu einer Ferienwohnung in Markelsheim“ ist mittlerweile umgesetzt. Die neu enstandene Ferienwohnung über der Brennerei Stilling in Markelsheim kann ab sofort gebucht werden.

Weitere Informationen.

LEADER Hohenlohe-Tauber fördert vier Projekte

Am Dienstag, den 24. Mai 2022 tagte der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. in den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler in Kirchberg an der Jagst, um über die eingereichten Projektanträge im europäischen Förderprogramm LEADER zu entscheiden. Mit dem jetzt vollzogenen Abschluss der laufenden Förderperiode gab es nochmals einen großen Ansturm auf die Fördergelder der Europäischen Union (EU) und des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen.

Besichtigung des LEADER Projekts „Kulturscheune Weckelweiler“

Am Dienstag, den 24. Mai fand die Auswahlausschusssitzung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. in den Räumlichkeiten der Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler in Kirchberg an der Jagst – Weckelweiler statt. Vor der Sitzung wurde das LEADER Projekt „Kulturscheune Weckelweiler“ besichtigt. Ziel ist es, die Scheune zu einem barrierefreien Gemeinschafts- bzw. Veranstaltungsraum mit ortsprägender Wirkung umzubauen. Mit der „Kulturscheune Weckelweiler“ soll im Ort ein kulturelles Zentrum entstehen, das Künstlern und weiteren Gruppen aus der Region für Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen dient und insbesondere auch von Betreuten der Gemeinschaftseinrichtung Weckelweiler besucht werden kann. Außerdem ist angedacht, die Scheune zu einem organisierten Treffpunkt für Betreute der Einrichtung zu entwickeln.

Erfolgreiche Tage auf der 8. messeÖhringen 

Vom 19. – 22. Mai fand am vergangenen Wochenende die 8. messeÖhringen statt, dieses Jahr erstmals als „Messe im Park“. Bei bestem Wetter präsentierte sich das Landratsamt Hohenlohekreis im Hofgarten mit seinen verschiedenen Ämtern und dem Thema „Hohenlohe nachhaltig erleben“. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus informierte über das Mehrwegsystem „Hohenlohe to go“, das Arbeitgeberportal Hohenlohe.Business und die Praktikumsbörse jobs4young sowie über die beiden Programme LEADER und ELR. Zur persönlichen Beratung war das LEADER-Regionalmanagement ebenfalls vor Ort. Eine der Messestand-Aktionen des Landratsamts Hohenlohekreis war unter anderem ein Glücksrad, an dem Besucherinnen und Besucher tolle Preise wie zum Beispiel Gutscheine für das Mehrwegsystem „Hohenlohe to go“ sowie für ausgewählte Direktvermarkter aus der Region, Obst- und Gemüsesäckchen für plastikfreies Einkaufen und weitere tolle Sachpreise gewinnen konnten.

Einladung zur Regionalkonferenz der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber

Zum Abschluss des LEADER-Beteiligungsprozesses findet am Donnerstag, 9. Juni 2022 von 16:30
Uhr bis 18:00 Uhr die Regionalkonferenz der Region Hohenlohe-Tauber in der Stauseehalle in
Mulfingen statt. Die Veranstaltung bietet vertiefte Einblicke in das Regionale Entwicklungskonzept
der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber, d.h. in die Bewerbungsgrundlage für eine LEADER-Förderung
in den Jahren 2023 bis 2027. Weitere Informationen.

Eine Anmeldung zur Regionalkonferenz ist bis zum 2. Juni 2022 unter dem folgenden Link möglich:
https://eveeno.com/regionalkonferenz

Es ist ein „Schmuckstück“ an der Jagst entstanden

Die ehemalige Renkenmühle in Eberbach erstrahlt in neuer Funktion

Mit der Visionskraft und Entschlossenheit der Projektträger in Kombination mit Fördermitteln der Europäischen Union (EU) und des Landes Baden-Württemberg im LEADER-Programm ist in Mulfingen-Eberbach ein wahres Schmuckstück an der Jagst entstanden. Die ehemalige Renkenmühle wird als Ferien- und Tagungshaus zukünftig Gästen zur Verfügung stehen. Das Haus steht unter dem Leitsatz „Urlauben und Tagen am Fluss“.

Weitere Informationen.

Soziale Dorfentwicklung zum Abschluss der Dialogreihe

Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn mit virtueller Beteiligung

Die von den beiden LEADER Bewerberregionen Hohenlohe-Tauber und  Limesregion Hohenlohe-Heilbronn im Rahmen des Beteiligungsprozesses für die Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes initiierte Dialogreihe „Aufbruch Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ wurde mit dem Thema Soziale Dorfentwicklung beendet.

Weitere Informationen.

Delegation aus Georgien zu Gast im Hohenlohekreis

Großes Interesse an LEADER Projekten und an der Arbeit des LEADER Vereins Hohenlohe-Tauber

Eine Delegation aus der georgischen Region Tsalka, bestehend aus 20 Personen, die beruflich und hauptamtlich in der ländlichen Regionalentwicklung tätig sind, besuchte für 2 Tage den Hohenlohekreis. Initiator des Besuchs war das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Frankfurt am Main, welches im Rahmen des europäischen ENPARD-Programms zusammen mit dem georgischen Projektpartner CENN (Caucasus Environmental NGO Network) die Tsalka-Region beim Aufbau einer Lokalen Aktionsgruppe, identisch dem europäischen Förderprogramm LEADER, unterstützt.

Weitere Informationen.

Wirtschaftsmesse in Öhringen

Die 8. messeÖHRINGEN findet vom 19. bis 22. Mai erstmals als „Messe im Park“ statt.

Im Hofgarten präsentiert sich unter anderem auch das Landratsamt Hohenlohekreis mit seinen verschiedenen Ämtern und dem Thema „Hohenlohe nachhaltig erleben“.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus informiert über das Mehrwegsystem „Hohenlohe to go“, das Arbeitgeberportal Hohenlohe.Business und die Praktikumsbörse jobs4young sowie auch über die beiden Programme LEADER und ELR. Das LEADER-Regionalmanagement ist zur persönlichen Beratung vor Ort.

Kollegiale Beratung im Schwäbischen Wald 

Am Dienstag, den 03. Mai kamen die Regionalmanagements: Brenzregion, Jagstregion, Hohenlohe-Tauber und Schwäbischer Wald im Landgasthof Birkenhof in Althütte zum gemeinsamen Termin der kollegialen Beratung zusammen. Auf der Tagesordnung standen verschiedene Themen wie der Rückblick auf die 15. LEADER Koordinierungssitzung, die Besprechung von Gebietsübergreifenden Projektansätzen und der aktuelle Stand der Bewerbung für die neue Förderperiode LEADER 2023–2027. Vielen Dank an das Regionalmanagement Schwäbischer Wald für die herzliche Einladung und den interessanten Austausch.

Terminankündigung: Die Zukunft auf dem Land mitgestalten

Mit einem Vortrag über das Modellprojekt „Soziale Dorfentwicklung – gemeinsam Lebensqualität sichern“ gehen die Bewerberregionen „LEADER Hohenlohe-Tauber“ und „Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ am Mittwoch, den 04. Mai 2022 (17:30 bis 19:00 Uhr) in die letzte Runde ihrer Dialohreihe „Aufbruch Hohenlohe-Tauber und Limesregion“.

Weitere Informationen.

Virtuelle Fachworkshops: Bürger erarbeiten Maßnahmen-Katalog für die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber

Bürgerinnen und Bürger aus der Region Hohenlohe-Tauber haben in drei virtuellen Fachworkshops ihre kreativen Ideen für die LEADER-Förderung ab 2023 eingebracht. Eingeladen hatten die Landkreise Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis sowie das Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS).

Die Teilnehmenden erarbeiteten Visionen und Leitsätze für die Handlungsfelder „Gesellschaftliche Teilhabe für Alle“, „Natur, Kultur, Genuss“ und „Regionale Wirtschaft“. Des Weiteren wurden Maßnahmen gesammelt, wie beispielsweise die Vernetzung von kulturellen Akteuren und der Aufbau von Erlebnis- und Lehrpfaden für unsere Region. Der Maßnahmen-Katalog ist ein wesentlicher Baustein für die Bewerbung um Aufnahme in die neue LEADER-Förderperiode.

Weitere Informationen. 

Dialogreihe „Solidarische Landwirtschaft – Ein Konzept der Zukunft“

Am Mittwoch, den 16. April fand die vierte Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023-2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ in virtueller Form statt. An diesem Abend stellte Sarah Laiblin das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, kurz „Solawi“ vor.

Weitere Informationen. 

Die Zukunft auf dem Land mitgestalten

Digitale Dialogreihe der LEADER-Aktionsgebiete Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn geht weiter. Mit einem Vortrag über das Konzept und die Ziele einer solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) am 13. April setzen die beiden LEADER-Bewerberregionen „LEADER Hohenlohe-Tauber“ und „Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ ihre Dialogreihe fort.  Weitere Informationen.

Eventscheune Ludwigsruhe erhält erneut Auszeichnung!

Bildquelle: E. Schrödel / Tobias Tumac Photography

Den Titel als „Beste Hochzeitslocation“ erhielt die Eventscheune auf dem Hofgut Ludwigsruhe in Langenburg bereits vergangenen Jahres beim Wedding Award Germany 2021.

In diesem Jahr gibt es erneut Grund zum Feiern, denn in der Kategorie „Hochzeitsinnovation“ landete die Eventscheune mit ihrer hauseigenenen Sektwand auf Platz zwei! Ganz nach den Wünschen des Brautpaars werden die Gläser der Sektwand befüllt, die zugleich ein wunderbares Fotomotiv bietet.

Wir freuen uns sehr und gratulieren zu dieser erneuten Auszeichnung!

Rückblick auf den dritten Fachworkshop: „Regionale Wirtschaft“ der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber am 06. April 2022

Die Bewerbungsphase der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die Förderperiode 2023 bis 2027 schreitet weiter voran. Am Mittwochabend wurde im dritten und somit letzten Fachworkshop unserer Region über einen Leitsatz im Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ diskutiert. Außerdem wurden zahlreiche Maßnahmen und Projektideen gesammelt, wie zum Beispiel die Verknüpfung von Wirtschaft und Bildungsträgern, die Schaffung eines Dienstleisternetzwerkes und die Förderung von jungen Forschern in unserer Region.

Falls Sie noch weitere Projektideen haben, können Sie diese jederzeit mit uns auf der folgenden Ideenplattform teilen: https://pollunit.com/de/polls/pr9jqhzcnuqr_n5t7ljxpq?reloaded=true

Rückblick auf den zweiten Fachworkshop: „Natur, Kultur und Genuss“ der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber am 30. März 2022

Am Mittwochabend wurde im zweiten Fachworkshop unserer Region eine Vision im Handlungsfeld „Natur, Kultur, Genuss“ erarbeitet. Außerdem wurde über zahlreiche Projektideen, wie zum Beispiel die Vernetzung von kulturellen Akteuren, die Schaffung eines regionalen Liefernetzwerkes sowie den Aufbau von Erlebnis- und Lehrpfaden in der Region diskutiert.

Rückblick auf den ersten Fachworkshop: „Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE“ der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber am 24. März 2022

Die Bewerbungsphase der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die Förderperiode 2023 bis 2027 ist zur Hälfte geschafft. Bei der Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) geht es also in die heiße Phase. Am Donnerstagabend wurde im Rahmen des ersten Fachworkshops unserer Region Hohenlohe-Tauber eine Vision im Handlungsfeld „Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE“ erarbeitet. Außerdem wurden zahlreiche Projektideen diskutiert, wie zum Beispiel Ansätze zur innovativen Gestaltung der Daseinsvorsorge, die Vernetzung und Optimierung von Mobilitätsangeboten und die Schaffung von Orten der Begegnung im ländlichen Raum.

Zur Anmeldung zum nächsten Fachworkshop am 06. April 2022 zum Thema „Regionale Wirtschaft“ geht’s hier.

Dialogreihe: „LoKlim“ und „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“

Zur dritten Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023–2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer erneut im virtuellen Raum zusammengefunden, um mehr über die Projekte „LoKlim“ und „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ zu erfahren.

Weitere Informationen.

LEADER-Förderurkunde und Förderplakette für die Martinshof GbR

Das Projekt „Martinshof GbR – Umbau ehemaliger Schweinestall zu einem Aktivstall für Pferde in Braunsbach-Geislingen/Bühlerzimmern“ befindet sich bereits in der Umsetzung.

Weitere Informationen.

Die Regionalwert-Idee

Zur zweiten Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023–2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ haben sich 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im virtuellen Raum zusammengefunden. Sie folgten der Einladung zur Vorstellung des Projektes REGIONALWERT AG. Referent hierzu war Herr Stefan Gothe.

Weitere Informationen.

Einladung zu virtuellen Fachworkshops

Im Rahmen der Neubewerbung der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die nächste Förderperiode 2023 bis 2027 finden virtuelle Fachworkshops zu den Handlungsfeldern „Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE“, „Natur, Kultur, Genuss“ und „Regionale Wirtschaft“ statt. In den Fachworkshops werden Leitbilder für die Handlungsfelder entwickelt, Projektideen gesammelt und Ansatzpunkte zur Umsetzung erarbeitet.

Weitere Informationen.

Zukunft auf dem Land mitgestalten

Die digitale Dialogreihe der LEADER-Aktionsgebiete „Hohenlohe-Tauber“ und „Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ wird fortgesetzt: Am 16. März 2022 und am 22. März 2022 werden weitere spannende Vorträge und Diskussionen zu neuen Themenfeldern stattfinden.

Weitere Informationen.

 LEADER Hohenlohe-Tauber fördert 15 Kleinprojekte

Am Montag, den 07.03.2022 tagte der Auswahlausschuss Kleinprojekte des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. im Sitzungsaal des Rathauses in Ilshofen, um über die eingegangenen Projektanträge im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte für das Jahr 2022 zu entscheiden.

Weitere Informationen.

Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Mit dem Programm „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ werden zivilgesellschaftliche Gruppen gefördert, Klimagespräche durchzuführen und/oder Projekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit umzusetzen.

Weitere Informationen.

Thema Selbstständigkeit stößt auf große Resonanz

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken bot zusammen mit den LEADER Regionalmanagements Badisch-Franken und Hohenlohe-Tauber eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Thema Selbstständigkeit für Frauen an. Insgesamt 21 Teilnehmerinnen und potentielle Gründerinnen informierten sich anhand mehrerer Fachvorträge und zweier Praxisbeispiele über die Möglichkeiten der Selbstständigkeit.

Weitere Informationen.

Dialogreihe ab März: „Zukunft Ländlicher Raum mit LEADER“

Von März bis April findet die virtuelle Dialogreihe „Zukunft Ländlicher Raum mit LEADER“ statt. Im Rahmen der Dialogreihe werden unterschiedliche Themen und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Anschließend besteht in einer Diskussionsrunde Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Ideensammlung für gemeinschaftliche Projekte.

Den Flyer zur Dialogreihe erhalten Sie hier.

Weitere Informationen.

 

Den Flyer zur LEADER Bürgersprechstunde erhalten Sie hier.

Projekt Selbstständigkeit – von der Idee zur Gründung:

Gründerinnen aus der Region Heilbronn-Franken berichten

Das Thema Selbstständigkeit und die Frage „Ist das was für mich?“ beschäftigt zurzeit viele Frauen bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft.

Daher veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken am 24. Februar 2022 in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen Badisch-Franken und Hohenlohe-Tauber einen Informationsabend zum Thema „Existenzgründung von Frauen“.

Weitere Informationen.

 Digitale LEADER Bürgersprechstunde

Im Rahmen der Neubewerbung der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die nächste Förderperiode 2023 bis 2027 lädt das LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber zu digitalen Bürgersprechstunden ein.

Weitere Informationen.

 Wettbewerb: Klimaaktive Kommune 2022

Bis zum 31. März suchen das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städte, Landkreise und Gemeinden, die erfolgreiche, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte umsetzen.

Weitere Informationen.

Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Am 13. Dezember 2021 fand die ordentliche Jahresmitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. in virtueller Form per Videokonferenz statt.

Weitere Informationen. 

LEADER Hohenlohe-Tauber fördert zwei Projekte

Am Donnerstag, den 11.11.2021 tagte der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. aufgrund der anhaltenden Pandemie in virtueller Form.

Weitere Informationen. 

Umsetzungsbeginn für Infrastrukturmaßnahmen in Untermünkheim

Die Gemeinde Untermünkheim darf mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids das geplante Projekt „Infrastrukturmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in Untermünkheim“ umsetzen.

Weitere Informationen. 

LEADER Hohenlohe-Tauber startet den Bewerbungsprozess

Am 19. Oktober 2021 fiel in der Stauseehalle in Mulfingen der offizielle Startschuss für die Bewerbung des regionalen Zusammenschlusses Hohenlohe-Tauber um die Aufnahme in das europäische LEADER Förderprogramm 2021–2027.

Weitere Informationen. 

Offizielle Eröffnung des Themenweges „Unterirdische Schandtauber“

Am 06. September 2021 eröffnete Herr Michael Ross, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V. gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Schrozberg Frau Jacqueline Förderer, den Themenweg „Unterirdische Schandtauber“.

Weitere Informationen. 

LEADER Hohenlohe-Tauber – Jetzt auch auf Instagram!

Folgen Sie uns jetzt auch auf Instagram.

Das LEADER-Regionalmanagement informiert Sie dort über Fördermöglichkeiten, bewilligte und umgesetzte Projekte sowie anstehende Veranstaltungen in der Region Hohenlohe-Tauber.

Hier geht es zu unserer Instagram Seite.

Startschuss für den Neubau eines Mitarbeiterhauses für das Hotel Schloss Döttingen in Braunsbach-Döttingen

Der Neubau eines Mitarbeiterhauses als kostenfreie und hotelnahe Wohnmöglichkeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des familiengeführten Hotels Schloss Döttingen darf mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids begonnen werden.

Weitere Informationen.

Umsetzungsbeginn für die Modernisierung der Kfz.-Werkstatt in Krautheim

Das Autohaus Klaus Bauer, ein Familienbetrieb in Krautheim, darf mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids modernisiert und erweitert werden. Das LEADER Projekt „Modernisierung der Kfz-Werkstatt zur Aufrechterhaltung der Grundversorgung im Mittleren Jagsttal und zur Vorbereitung des Generationenübergangs in Krautheim“ steht kurz vor der Umsetzung.

Weitere Informationen.

LEADER in Deutschland – Stark in der Krise!

Die vom BAG LAG-Länderrat (Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland e.V.) zusammengestellte Broschüre hebt das Potenzial und die Erfolge des LEADER-Ansatzes in Deutschland hervor und beinhaltet zahlreiche Projektbeispiele.

Die digitale Version der Broschüre erhalten Sie unter folgendem Link: Download.

Urkundenübergabe an die evangelische Kirchengemeinde Buchenbach-Eberbach

Mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids kann die Evangelische Kirche St. Maria Buchenbach-Eberbach nun restauriert und saniert werden.

Weitere Informationen.

Projektabschluss „Tiny House“ in Weikersheim-Neubronn

Der anhaltende Minimalismus-Trend zeigt sich auch im LEADER Projekt „Tinyhouse-Ferienwohnung in Weikersheim-Neubronn“. Mit der Anlieferung des Tiny Houses hat der Ferienhof Müller sein Angebotsspektrum in Weikersheim-Neubronn erweitert.

Ab sofort wird die neue Art des Ferienhauses an Gäste vermietet und bietet damit eine neue Wohnerfahrung. Die kompakte Größe ermöglicht geringere Unterhaltskosten, der ökologische Fußabdruck ist damit geringer als bei herkömmlichen Häusern. Darüber hinaus findet keine Bodenversiegelung statt, das Tiny House kann mit Hilfe der angebrachten Räder bei Bedarf umziehen.

Beeindruckend und bedrückend: Straßentheaterprojekt in Krautheim

Am 6. Juli 2021 fand um 10 Uhr eine Aufführung des Straßentheaterprojekts des Reutlinger Theater in der Tonne e.V. auf dem Hof des Eduard Knoll Wohnzentrums in Krautheim statt. Hintergrund dieses Projekts ist der Mord an 10.654 Menschen mit Behinderungen oder geistigen Erkrankungen in Grafeneck im Jahr 1940 in der Zeit des Nationalsozialismus, weil Sie den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ galten. Szenisches, Musikalisches, Choreografiertes, manchmal auch Improvisiertes und Interaktives wirft in kurzen, abwechslungsreichen Sequenzen einen vielfältigen Blick auf das Vergangene und bietet in der künstlerischen Weiterentwicklung wie der direkten Begegnung miteinander assoziative Anknüpfungspunkte und aktuelle Bezüge.

Weitere Informationen.

Straßentheaterprojekt „Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck“

Am 6. Juli 2021 ab 10 Uhr ist das Straßentheaterprojekt des Reutlinger Theater in der Tonne e.V. auf dem Hof des Eduard Knoll Wohnzentrums, Altkrautheimer Str. 21, 74238 Krautheim zu sehen.

Weitere Informationen.

Aufruf: Digitale Pioniere in der Region Hohenlohe-Tauber gesucht

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) untersucht ein Forschungsteam der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, wie Einzelpersonen und Initiativen aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft innovative digitale Lösungen nutzen, um das Leben und Arbeiten in
ländlichen Regionen zu verbessern. Dazu führen sie in Hohenlohe-Tauber vertiefte Studien durch und möchten in den kommenden Sommermonaten 2021 möglichst viele dieser „Digitalen Pioniere“ telefonisch befragen.

Weitere Informationen.

Frau Jutta Niemann MdL besucht Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber

Am Montag, den 21. Juni 2021 informierte sich Jutta Niemann, Landtagsabgeordnete Bündnis 90 / Die Grünen, über den Stand der Umsetzung des Förderprogramms Regionalbudget für Kleinprojekte und besuchte zwei Projekte in Kirchberg an der Jagst-Mistlau.

Weitere Informationen.

LEADER Urkunde für die Stadt Schrozberg

Mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids kann das LEADER Projekt „Hohenloher Feuersteine (Feuersteinmuseum) in Schrozberg-Schmalfelden“ umgesetzt werden. Künftig werden im aktuell noch überwiegend leerstehenden Gebäude 180 bis 200 Millionen Jahre alte Feuersteine zu bestaunen sein.

Weitere Informationen.

Rückblick LEADER: Bilanzworkshop

Im Rahmen der Schlussevaluierung wurde die auslaufende Förderperiode bewertet.

Am Mittwoch, den 16. Juni 2021, fand der Bilanzworkshop LEADER 2014-2020 Hohenlohe-Tauber in virtueller Form statt. Die Durchführung erfolgte durch das Regionalmanagement in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf GbR (ART). Ziel des Bilanzworkshops war es, die auslaufende Förderperiode und die LEADER Aktivitäten in der Region zu bewerten.

Im Rahmen der Schlussevaluierung bildete der Bilanzworkshop mit seinen Ergebnissen einen wichtigen Baustein für den Abschlussbericht. Insgesamt 18 Personen nahmen Bilanzworkshop teil. Unter diesen waren Mitglieder der Vereinsgremien, Vertreter*innen der Landkreise und Kommunen sowie Projektträger*innen beteiligt.

Thema Selbstständigkeit stößt auf große Resonanz

15.06.2021 – Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken bot zusammen mit den LEADER Regionalmanagements Badisch-Franken und Hohenlohe-Tauber eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Thema Selbstständigkeit für Frauen an. Die Resonanz war sehr groß. Insgesamt 56 Teilnehmerinnen und potentielle Gründerinnen informierten sich anhand mehrerer Fachvorträge und zweier Praxisbeispiele über die Möglichkeiten der Selbstständigkeit.

Weitere Informationen.

LEADER Hohenlohe-Tauber fördert sieben Projekte

26.05.2021 – Der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2021 alle sieben eingereichten LEADER Projekte beschlossen. Das Fördervolumen beläuft sich auf insgesamt rund 286.000 Euro.

Weitere Informationen.

Startschuss für die Hubertusmühle eG in Gerabronn – Amlishagen

12.05.2021 – Der Umbau einer Garage zu einem barrierefreien Raschthüttle am überregionalen Mehr-Etappen-Wanderweg „Jagststeig“ darf nun begonnen werden. Das Kleinprojekt der Hubertusmühle eG in Gerabronn-Amlishagen gehört zu den Leuchtturmprojekten im Regionalbudget 2021.

Weitere Informationen.

Unser Beitrag zur virtuellen Europawoche vom 1. bis 9. Mai 2021

Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. und die vielen Projektträgerinnen und Projektträger beteiligen sich mit einem digitalen Projektposter, einer visuellen Zusammenstellung von unterschiedlichen Projekten aus dem europäischen Förderprogramm LEADER, an der diesjährigen virtuellen Europawoche. Diese findet, wie der Name schon sagt, europaweit in der Zeit vom 1. bis 9. Mai 2021 statt. Aufgerufen zur Teilnahme an der virtuellen Europawoche 2021 hat das baden-württembergische Ministerium der Justiz und für Europa unter der Schirmherrschaft von Herrn Europaminister Wolf.

Weitere Informationen.

LEADER Urkunde und Förderplakette für die „KulturScheune“ Weckelweiler

07.05.2021 – Der Umbau einer alten Scheune zu einem Gemeinschafts- und Veranstaltungsraum befindet sich bereits in der Umsetzung. Die LEADER Urkunde und die Förderplakette für die KulturScheune Weckweiler durfte stellvertretend der Architekt des Projekts Herr Braunmiller entgegennehmen.

Weitere Informationen.

Umsetzungsbeginn für den Umbau des Ärztehauses in Gerabronn

07.05.2021 – Der Bürgermeister der Stadt Gerabronn Herr Mauch erhielt die LEADER Urkunde für das Projekt „Umbau Ärztehaus Gerabronn“.

Weitere Informationen.

Das Flair Hotel Weinstube Lochner in Markelsheim darf loslegen

07.05.2021 – Mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids kann das Projekt zur Erneuerung des Hotelaufzuges realisiert werden. Das Flair Hotel Weinstube Lochner ist ein Hotel und Restaurantbetrieb mit 35 Angestellten, 49 Zimmer und 90 Betten einem Hallenbad, 300 Restaurantsitzplätzen, Tagungsräumen, Kegelbahn und einem Wellness Bereich. Im Sommer noch eine Sommerterrasse mit 60 Sitzplätzen. Um die Barrierefreiheit im Flair Hotel Weinstube Lochner gewährleisten zu können, wird nun im Rahmen der LEADER Förderung der Hotelaufzug erneuert.

FAZ berichtet über Pfade der Stille

19.04.2021 – Das interkommunale LEADER Projekt „Pfade der Stille“ im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber, findet Beachtung in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Für die FAZ.NET Ausgabe vom 10.04.2021 schreibt Autor Wolfgang Albers in seinem Beitrag mit dem Titel „Auf Pfarrers Wort ist Verlass“ (Wandern im Jagsttal) über die Erfahrungen und Eindrücke beim Wandern auf den Wegen der „Pfade der Stille“. Das LEADER Projekt „Pfade der Stille“ ist ein interkommunales Projekt der Kommunen Mulfingen, Dörzbach, Krautheim und Schöntal. Treibende Kraft des Projektes ist der frühere Ortsvorsteher von Mulfingen-Zaisenhausen, Franz Jakob. Mit der Berichterstattung in der FAZ.NET vom 10.04.2021 findet das Projekt bundesweite Beachtung. Darüber freuen sich die am Projekt beteiligten Kommunen und die Projektverantwortlichen sowie der LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber.

Der Bericht kann frei zugänglich gelesen werden: Zum Bericht.

LEADER Urkunde für den Heimat- und Kulturverein Schwabhausen e.V.

19.04.2021 – Der 1. Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Schwabhausen e.V. erhielt die LEADER Urkunde für das Projekt „Erweiterung und bauliche Aufwertung des Dorfgemeinschaftshauses Boxberg-Schwabhausen“

Mehr Informationen.

Umsetzungsbeginn für den Landgasthof Krone in Ingelfingen-Eberstal

13.04.2021 – Mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheids kann das Projekt zur Errichtung einer wetterunabhängigen Außenwirtschaft realisiert werden.

Mehr Informationen.

LEADER Hohenlohe-Tauber fördert 16 Kleinprojekte und ein LEADER Projekt

30.03.2021 – Für das Regionalbudget 2021 wurden 20 Projektanträge eingereicht, welche insgesamt ein Fördervolumen von knapp 225.000 Euro ausmachten. Der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. musste somit am 23. März 2021 wichtige Entscheidungen treffen. Darüber hinaus wurde ein LEADER Projekt aus dem Bereich Landschaftspflege beschlossen.

Mehr Informationen.

Verstärkung im Herrenhaus

03.03.2021 – Aus dem Herrenhaus Buchenbach gibt es Neuigkeiten: Benjamin Högele, Geograph aus der Gemeinde Igersheim, tritt in die Fußstapfen seiner hochgeschätzten Vorgänger Jonathan Schmidt und Lukas Breuer. Als neuer Regionalmanager für das LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber ist Herr Högele seit 1. März 2021 an der Seite des Leiters Thomas Schultes Ihr Ansprechpartner für neue Projektideen im Aktionsgebiet. Auch Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets wird Herr Högele betreuen.

LEADER Projekt „Eventscheune“ gewinnt WEDDING AWARD GERMANY

17.02.2021 – Das LEADER-Projekt konnte sich im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen. Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. gratuliert der erfolgreichen LEADER-Projektträgerin.

Mehr Informationen

Trailer zum LEADER Straßentheaterprojekt

Die Verantwortlichen des Theaters DIE TONNE in Reutlingen haben jetzt einen Trailer zum gebietsübergreifenden LEADER Straßentheater-projekt »Hierbleiben…Spuren nach Grafeneck« erstellt. Der Trailer liefert in Bild und Ton Auszüge aus dem inklusiven Theaterprojekt der im Jahr 2020 bereits stattgefundenen Vorführungen in verschiedenen Kommunen. Im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber ist die Stadt Krautheim einer der Aufführungsorte im Jahr 2021. Dort soll das Straßentheaterprojekt nach bisherigen Planungen am Dienstag, den 20. April 2021 aufgeführt werden.

Trailer auf Youtube anschauen.    Mehr Informationen.

Jahresmitgliederversammlung 2020

Am 21. Dezember 2020 fand die Jahresmitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber in digitaler Form über eine Videokonferenz statt. Unter anderem wurde der Vorstand entlastet, neue Vorstandsmitglieder gewählt sowie die Anwendung der Übergangsverordnung beschlossen.

Mehr Informationen.

Beschluss über rund 33.000 Euro Zuschussmittel für drei Projekte

05.11.2020 – Der LEADER Auswahlausschuss entschied über Fördermittel für drei weitere Projekte. Der Beschluss über die neuen Projekte erfolgte aufgrund der aktuellen Corona-Situation ausnahmsweise in einem digitalen Umlaufverfahren.

Mehr Informationen.

Startschuss für Hofbrauerei in Igersheim-Holzbronn

09.2020 – Die Projektumsetzung zur Gründung einer Hofbrauerei kann nun mit Erhalt des Bewilligungsbescheids starten.

Mehr Informationen.

LEADER Hohenlohe-Tauber empfiehlt sechs Projekte für eine Förderung

28.09.2020 – Am Montag hat der Auswahlausschuss über die für September 2020 eingegangenen Projektanträge beraten.

Mehr Informationen.

Hierbleiben – Spuren nach Grafeneck

Tourplan des LEADER-Kooperationsprojekts

In der Tötungsanstalt Grafeneck wurden im Jahr 1940 im Rahmen der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus systematisch Zehntausende Menschen mit Behinderungen ermordet. Die Menschen stammten vor allem aus Baden und Württemberg sowie Bayern. Grafeneck wurde ganz bewusst für die Ermordung der Menschen mit Behinderung ausgesucht, da es fernab menschlicher Siedlungszentren gelegen und für ein diskretes Wirken geeignet ist, um die Ermordungen möglichst unentdeckt und ohne Widerstand vollziehen zu können.

Der Projektträger, das Theater Reutlingen Die Tonne, plant eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem insbesondere für ganz Baden-Württemberg historisch-bedeutsamen Erbe. In Form eines multimedialen Kunst-Theaterprojekts wird an die Gräuel der Vergangenheit erinnert und breitenwirksam über direkte Begegnungen mit geistig und körperlich behinderten Darstellern des Theaters die Frage gestellt, wie die heutige Gesellschaft mit Diversität umgeht bzw. damit umgehen sollte.

Im Jahr 2021 wird u. a. in Krautheim eine öffentliche Veranstaltung stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Sechs neue LEADER Projekte beschlossen

27.08.2020 – Am Donnerstag hat der Auswahlausschuss über die für August eingegangenen Projektanträge beraten.

Mehr Informationen.

Erste Bilanz: LEADER 2014–2020 im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber

Am 11. August 2020 fand im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach ein Fokusgruppenworkshop statt, ein angeleiteter erster Rückblick auf die Arbeit und Projekte der LEADER-Förderperiode 2014–2020.

Mehr Informationen.

Studierende der Hochschule Rottenburg auf Erkundungstour in der Gemeinde Schöntal

Am 16. Juli 2020 besuchten die Studierenden des Bachelorstudiengangs Nachhaltiges Regional- management der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) die Gemeinde Schöntal, um sich intensiv mit deren Struktur sowie harten und weichen Standortfaktoren zu befassen.

Mehr Informationen.

Verabschiedung des Beiratsmitgliedes Frau Bürgermeisterin Patrizia Filz

16.07.2020 – Am 16. Juli 2020 wurde Frau Bürgermeisterin Patrizia Filz in Berlichingen offiziell verabschiedet, sie scheidet zum 31. Juli aus dem Beirat und Auswahlausschuss sowie als Kassenprüferin des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. aus.

Mehr Informationen.

460.000 Euro EU-Mittel in LEADER Projekten gebunden

29.06.2020 – Am Montag hat der Auswahlausschuss über die eingegangenen Projektanträge beraten.

Mehr Informationen.

LEADER Urkunde für den Verein Himmelreich e.V. Mulfingen

29.04.2020 – Neue Bewilligung in der Region Hohenlohe-Tauber für ein Vereinsprojekt zur Stärkung der kulturellen Angebotsvielfalt.

Mehr Informationen.

Fachtagung Solidarische Landwirtschaft und Regionalvermarktung

26.02.2020 – Die deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) veranstaltete zusammen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. und dem Netzwerk solidarische Landwirtschaft e.V. eine Tagung zum Thema solidarische Landwirtschaft und Regionalentwicklung.

Mehr Informationen.

Informationen zu LEADER und Regionalbudget auf landwirtschaftlichem Fachtag

12.02.2020 – Rund 60 Frauen vorwiegend aus dem landwirtschaftlichen Umfeld fanden sich jüngst zur Fachtagung FRAU – FAMILIE – HAUSHALT – BETRIEB in der Sparkasse Tauberfranken in Bad Mergentheim ein.

Mehr Informationen.

15 Kleinprojekte zur Förderung ausgewählt

10.02.2020 – Zur ersten Bekanntmachung wurden insgesamt 38 Projektanträge eingereicht, welche insgesamt ein Fördervolumen von über 450.000 Euro benötigt hätten. Somit musste der Auswahlausschuss am 10. Februar schwierige Entscheidungen treffen.

Mehr Informationen.

Hoher Besuch aus Berlin im Supermarkt Assamstadt

19.12.2019 – Alois Gerig, Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU, ließ es sich trotz vollem Terminkalender nicht nehmen, kurz vor Weihnachten in seinem Wahlkreis einen Abstecher in die Gemeinde Assamstadt zu machen.

Mehr Informationen.

Jahresmitgliederversammlung 2019 – Erfolgsbilanz

18.12.2019 – In der Jahresmitgliederversammlung wurde der aktuelle Stand der LEADER Umsetzung in der LEADER Region Hohenlohe-Tauber diskutiert und eine erste Bilanz für die bald endende Förderperiode gezogen.

Mehr Informationen.

Sechs neue LEADER Projekte beschlossen

04.12.2019 – Am Mittwoch tagte der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. und beschloss sechs spannende Projekte.

Mehr Informationen.

Große Einweihungsfeier zur Eröffnung des neuen Nahkaufs in Assamstadt

15.10.2019 – Der neue Nahkauf Assamstadt konnte in diesen Tagen feierlich eröffnet werden.

Mehr Informationen.

Skaterpark in Rot am See in der Umsetzung

02.10.2019 – Bei der Übergabe der LEADER Urkunde und der Förderplakette konnte sich Regionalmanager Thomas Schultes vom Umsetzungsstand der Skateranlage in der Gemeinde Rot am See überzeugen

Mehr Informationen.

Gespräch der LEADER Regionalmanager mit dem Vorsitzenden Fraktion GRÜNE Andreas Schwarz

Am 26. August 2019 trafen sich Regionalmanager aus Baden-Württemberg mit dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen zu einem Austausch. Dabei ging es u.a. um Programmverbesserungen sowie die neue Förderperiode.

Mehr Informationen.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer besucht die LEADER Region Hohenlohe-Tauber

01.07.2019 – Regierungspräsident Wolfgang Reimer informierte sich bei der LEADER-Aktionsgruppe Hohenlohe-Tauber über die erfolgreiche Umsetzung von LEADER-Projekten in der Gemeinde Igersheim.

Mehr Informationen.

Landtagsabgeordnete informieren sich über LEADER Projekte in Braunsbach

28.06.2019 – Die Landtagsabgeordneten Jutta Niemann (GRÜNE), Stephen Brauer (FDP) und Arnulf von Eyb (CDU) besuchten die LEADER Region Hohenlohe-Tauber in der Gemeinde Braunsbach.

Mehr Informationen.