Landtagsabgeordnete informieren sich über LEADER Projekte in Braunsbach

Die Landtagsabgeordneten Jutta Niemann (GRÜNE), Stephen Brauer (FDP) und Arnulf von Eyb (CDU) besuchten die Gemeinde Braunsbach, um sich bei der Besichtigung von zwei LEADER Projekten mit den lokalen Akteuren und den Projektträgern über ihre Erfahrungen mit dem europäischen Förderprogramm LEADER auszutauschen. Dabei wurde den Abgeordneten die Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung aus Brüssel und Stuttgart für die Zukunft des Ländlichen Raums verdeutlicht.

Erste Station der Besichtigungstour war der Teilort Orlach. Hier betreibt Michael Kochendörfer mitten im Ortskern seit 2005 die Schreinerwerkstatt XPLUS. Schwerpunkt der Arbeit von Michael Kochendörfer und seinen Mitarbeitern ist die Fertigung individueller Möbel nach Kundenwunsch oder eigenen Entwürfen mit einheimischen Hölzern. Außerdem bildet Michael Kochendörfer Lehrlinge im Schreinerhandwerk aus. Mit Hilfe der finanziellen Förderung aus dem LEADER Programm wird die Schreinerwerkstatt erweitert und baulich sinnvoll zusammengeführt, so dass zukünftig effizienter gearbeitet werden kann. „Ohne die finanzielle Unterstützung aus dem LEADER Programm wäre die dringend notwendige Betriebserweiterung für mich als Kleinstunternehmen nicht möglich gewesen. LEADER hilft mir wettbewerbsfähig zu bleiben und Arbeitsplätze zu sichern“. So das Fazit von Michael Kochendörfer.

Zweite Station war die Firma Krause-Verpackungen im Ortskern von Braunsbach, die seit 2002 von Silke Dietrich als „Ein-Frau-Betrieb“ geführt wird. Das Lagergebäude der Firma befindet sich an einem verkehrstechnischen Nadelöhr von Braunsbach. Mit Verlassen des Firmengebäudes befindet man sich quasi mit einem Fuß auf der Hauptverkehrsstraße von Braunsbach. Durch die verstärkte Umstellung von Plastik- auf Papierverpackung ist die Lagerfläche zwischenzeitlich viel zu klein. Viele Arbeiten müssen umständlich und unwirtschaftlich durchgeführt werden. Silke Dietrich hat sich daher für den Neubau einer Lagerhalle am Ortsrand von Braunsbach entschieden. Damit wird der Erhalt der Firma gesichert, Arbeitsabläufe werden effizient gestaltet und die unverträgliche Lage der Firma im Ortskern von Braunsbach kann behoben werden. Unterstützt wird der Neubau der Lagerhalle mit Geldern der EU und des Landes aus dem LEADER Programm.

Herr Kochendörfer (2.v.r.) stellt die Planunterlagen seines LEADER-Projekts den Landtagsabgeordneten Brauer, von Eyb und Niemann sowie Bürgermeister Harsch (v.r.n.l.) vor.

Bildquelle: Regionalmanagement

Die Besucherdelegation mit Stephen Brauer (4.v.l.), Jutta Niemann (Mitte) und Arnulf von Eyb (4.v.r.).

Bildquelle: Regionalmanagement

Nach Besichtigung der beiden LEADER Projekte zeigten sich die drei Landtagsabgeordneten Jutta Niemann, Stephen Brauer und Arnulf von Eyb, Bürgermeister Frank Harsch sowie die Vertreter des LEADER Vereins mit dem Vorsitzenden Hermann Limbacher an der Spitze beeindruckt vom Engagement der Projektträger, von deren Professionalität und von der hohen Qualität der umgesetzten LEADER Projekte.

„LEADER tut dem Ländlichen Raum und dem Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber gut. Die Gelder aus Brüssel sind bei den privaten Projekten in Braunsbach sehr gut angelegt“, so das Fazit der Abgeordneten Jutta Niemann.

„Ich bin beeindruckt von der Tatkraft und der regionalen Verbundenheit der heute vorgestellten Projektträger. Dank der LEADER Förderung haben die Menschen in ihrem Dorf eine Zukunft und das Dorf bleibt lebendig und attraktiv“, so das Resümee von Arnulf von Eyb.

„Mit LEADER werden Arbeitsplätze gesichert und geschaffen und vor allem Kleinstunternehmen im Handwerk gefördert. Solche Projekte sichern somit auch die Zukunft für die Menschen vor Ort“, so die Aussage von Stephen Brauer.

Am Ende des Tages sicherten die Abgeordneten den Vertretern des LEADER Vereins Hohenlohe-Tauber ihre Unterstützung bei der weiteren Umsetzung des LEADER Programms und bei einer Neubewerbung für die neue Förderperiode 2021-2027 zu.