Virtuelle Fachworkshops

Bürger erarbeiten Maßnahmen-Katalog für die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber

Bürgerinnen und Bürger aus der Region Hohenlohe-Tauber haben in drei virtuellen Fachworkshops ihre kreativen Ideen für die LEADER-Förderung ab 2023 eingebracht. Eingeladen hatten die Landkreise Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis sowie das Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS).

Die Teilnehmenden erarbeiteten Visionen und Leitsätze für die Handlungsfelder „Gesellschaftliche Teilhabe für Alle“, „Natur, Kultur, Genuss“ und „Regionale Wirtschaft“. Des Weiteren wurden Maßnahmen gesammelt, wie beispielsweise die Vernetzung von kulturellen Akteuren und der Aufbau von Erlebnis- und Lehrpfaden für unsere Region. Der Maßnahmen-Katalog ist ein wesentlicher Baustein für die Bewerbung um Aufnahme in die neue LEADER-Förderperiode.

Im Bewerbungsprozess gibt es natürlich auch weiterhin Möglichkeiten der Beteiligung. Aktuell läuft die Dialogreihe „Aufbruch Hohenlohe-Tauber und Limesregion mit LEADER“. Am 04.05.2022 findet von 17:30 bis 19:00 Uhr die letzte Veranstaltung zum Thema „Soziale Dorfentwicklung – gemeinsam Lebensqualität sichern“ statt. Eine Anmeldung ist unter https://eveeno.com/dialog möglich. Am 9. Juni 2022 wird die LEADER-Bewerbung der Region Hohenlohe-Tauber im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. Alle Informationen rund um anstehende Beteiligungsprozesse wie auch die Dokumentation bisheriger Veranstaltungen werden unter https://leader-hohenlohe-tauber.eu/ veröffentlicht.

Hintergrund:

LEADER ist ein Programm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur Förderung innovativer Regionalentwicklungsansätze und Projekte im ländlichen Raum. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung und die wirtschaftliche Stärkung ländlicher Regionen in Europa. Das Förderprogramm zeichnet sich durch seinen so genannten Bottom-Up-Ansatz aus, also die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Nähere Informationen finden sich unter www.hohenlohekreis.de/de/tourismus-wirtschaft/leader-2021-2027.

Zur Bewerberregion „Hohenlohe-Tauber“ zählen folgende Städte und Gemeinden der Landkreise Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall: Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg, Weißbach, Assamstadt, Bad Mergentheim (ohne Hauptort), Boxberg, Igersheim, Niederstetten, Weikersheim, Blaufelden, Braunsbach, Gerabronn, Ilshofen, Langenburg, Rot am See, Schrozberg, Schwäbisch Hall (nur Teilort Gailenkirchen), Untermünkheim, Wallhausen, Wolpertshausen.