Unser gemeinsamer Weg bis zur Einreichung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

Regionalforum – LEADER Hohenlohe-Tauber startet den Bewerbungsprozess

19. Oktober 2021

Regionalforum – LEADER Hohenlohe-Tauber startet den Bewerbungsprozess

Am 19. Oktober 2021 fiel in der Stauseehalle in Mulfingen der offizielle Startschuss für die Bewerbung des regionalen Zusammenschlusses Hohenlohe-Tauber um die Aufnahme in das europäische LEADER Förderprogramm 2021–2027. Der Bewerbungsprozess Hohenlohe-Tauber wird vom Institut für ländliche Strukturforschung Frankfurt/Main (IfLS) fachlich begleitet. Erstellt wird in den nächsten Monaten ein Regionales… […]

Weiterlesen…

Read more

Erste Sitzung der Steuerungsgruppe

9. November 2021

Die Steuerungsgruppe LEADER 2023–2027 Hohenlohe-Tauber setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des LEADER Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V., den kommunalen Gebietskörperschaften sowie Personen aus der Zivilgesellschaft des Aktionsgebietes zusammen. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe bilden mit ihrer Funktion und mit ihrem Fachwissen die Breite der geplanten Handlungsfelder für das Regionale Entwicklungskonzept (REK)… […]

Weiterlesen…

Read more

Strategieworkshop – Strategisch die Region Hohenlohe-Tauber voranbringen

1. Dezember 2021

Insgesamt 42 Bürgerinnen und Bürger haben beim digitalen LEADER-Strategieworkshop am 1. Dezember 2021 über die Ziele und Schwerpunkte einer Förderung in den Handlungsfeldern „Gesellschaftliche Teilhabe für alle“, „Natur, Kultur, Genuss“ und „Regionale Wirtschaft“ diskutiert. Ziel ist es, die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen voranzubringen. Zur Veranstaltung und… […]

Weiterlesen…

Read more

Zweite Sitzung der Steuerungsgruppe

26. Januar 2022

Die Steuerungsgruppe LEADER 2023–2027 Hohenlohe-Tauber setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des LEADER Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V., den kommunalen Gebietskörperschaften sowie Personen aus der Zivilgesellschaft des Aktionsgebietes zusammen. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe bilden mit ihrer Funktion und mit ihrem Fachwissen die Breite der geplanten Handlungsfelder für das Regionale Entwicklungskonzept (REK)… […]

Weiterlesen…

Read more

Erste digitale Bürgersprechstunde

23. Februar 2022

Zweite digitale Bürgersprechstunde

2. März 2022

Dialogreihe „Zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten für Ländliche Räume aus Sicht der Wissenschaft“

9. März 2022

Mit dem Vortrag „Zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten für ländliche Räume aus Sicht der Wissenschaft“ von Frau Prof. Dr. Gabriela Christmann vom Leibnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) startete die Dialogreihe „Aufbruch LEADER Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ am 09. März 2022 im Video-Format. Die Dialogreihe ist eine gemeinschaftliche Veranstaltungsreihe der beiden Aktionsgebiete… […]

Weiterlesen…

Read more

Dialogreihe „Die Regionalwert-Idee“

16. März 2022

Zur zweiten virtuellen Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023–2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ haben sich 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im virtuellen Raum zusammengefunden. Sie folgten der Einladung zur Vorstellung des Projektes REGIONALWERT AG. Referent hierzu war Stefan Gothe. Die Liste der Referenzen von Stefan Gothe ist lang. Er… […]

Weiterlesen…

Read more

Dritte digitale Bürgersprechstunde

21. März 2022

Dialogreihe „LoKlim“ und „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“

23. März 2022

Am Mittwoch den 23. März fand die dritte Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023-2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ in virtueller Form statt. An diesem Termin gab es gleich zwei Projektvorstellungen: Das Projekt „LoKlim – Lokale Strategien zur Klimawandelanpassung in kleineren und mittleren Kommunen und Landkreisen“ sowie das Projekt… […]

Weiterlesen…

Read more

Fachworkshops der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber

24. März 2022

Im Rahmen der Neubewerbung der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die nächste Förderperiode 2023 bis 2027 finden virtuelle Fachworkshops zu den Handlungsfeldern „Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE“, „Natur, Kultur, Genuss“ und „Regionale Wirtschaft“ statt. In den Fachworkshops werden Leitbilder für die Handlungsfelder entwickelt, Projektideen gesammelt und Ansatzpunkte zur Umsetzung erarbeitet. Der Fachworkshop „Gesellschaftliche… […]

Weiterlesen…

Read more

Fachworkshop 1: „Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE“

24. März 2022

Die Bewerbungsphase der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die Förderperiode 2023 bis 2027 ist zur Hälfte geschafft. Bei der Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) geht es also in die heiße Phase. Am Donnerstagabend wurde im Rahmen des ersten Fachworkshops unserer Region eine Vision im Handlungsfeld „Gesellschaftliche Teilhabe für ALLE“ erarbeitet. Außerdem wurden… […]

Weiterlesen…

Read more

Fachworkshop 2: „Natur, Kultur, Genuss“

30. März 2022

Die Bewerbungsphase der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die Förderperiode 2023 bis 2027 ist zur Hälfte geschafft. Bei der Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) geht es also in die heiße Phase. Am Mittwochabend wurde im zweiten Fachworkshop unserer Region eine Vision im Handlungsfeld „Natur, Kultur, Genuss“ erarbeitet. Außerdem wurde über zahlreiche Projektideen,… […]

Weiterlesen…

Read more

Fachworkshop 3: „Regionale Wirtschaft“

6. April 2022

Die Bewerbungsphase der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber für die Förderperiode 2023 bis 2027 schreitet weiter voran. Am Mittwochabend wurde im dritten und somit letzten Fachworkshop unserer Region über einen Leitsatz im Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ diskutiert. Außerdem wurden zahlreiche Maßnahmen und Projektideen gesammelt, wie zum Beispiel die Verknüpfung von Wirtschaft und Bildungsträgern, die… […]

Weiterlesen…

Read more

Dialogreihe „Solidarische Landwirtschaft – Ein Konzept der Zukunft“

13. April 2022

Am Mittwoch, den 16. April fand die vierte Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe „Aufbruch LEADER 2023-2027 Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ in virtueller Form statt. An diesem Abend stellte Sarah Laiblin das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, kurz „Solawi“ vor. Frau Laiblin ist Gärtnerin und leitet das Projekt „Solawi Hall-Biogemüseanbau regional, saisonal,… […]

Weiterlesen…

Read more

Virtuelle Fachworkshops

14. April 2022

Bürger erarbeiten Maßnahmen-Katalog für die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber Bürgerinnen und Bürger aus der Region Hohenlohe-Tauber haben in drei virtuellen Fachworkshops ihre kreativen Ideen für die LEADER-Förderung ab 2023 eingebracht. Eingeladen hatten die Landkreise Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis sowie das Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS). Die Teilnehmenden erarbeiteten Visionen und Leitsätze… […]

Weiterlesen…

Read more

Soziale Dorfentwicklung zum Abschluss der Dialogreihe

4. Mai 2022

Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn mit virtueller Beteiligung Die von den beiden LEADER Bewerberregionen Hohenlohe-Tauber und  Limesregion Hohenlohe-Heilbronn im Rahmen des Beteiligungsprozesses für die Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes initiierte Dialogreihe „Aufbruch Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ wurde mit dem Thema Soziale Dorfentwicklung beendet. Von März bis Mai 2022 standen insgesamt 5 Veranstaltungen… […]

Weiterlesen…

Read more

Regionalkonferenz der LEADER Region Hohenlohe-Tauber

9. Juni 2022

Abschluss des LEADER-Beteiligungsprozesses Teilnehmende erhalten Einblicke in das Regionale Entwicklungskonzept 41 Teilnehmende erhielten am 9. Juni 2022 in der Stauseehalle in Mulfingen einen vertieften Einblick in das Regionale Entwicklungskonzept (REK), mit dem sich die Region Hohenlohe-Tauber um Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER in den Jahren 2023 bis 2027 bewirbt. Den… […]

Weiterlesen…

Read more

Frist: Abgabe des Regionalen Entwicklungskonzeptes

22. Juli 2022